In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophie Lied ist unikal in C im Korpus von Heinrich Teschler überliefert.
Form: 4a 3-b 5c / 4a 3-b 5c // 5d 3-e 3-e 5d
Es liegen zehnversige Stollenstrophen vor. Grammatische Reime verbinden den b- und c-Reim in Str. I miteinander. Der Ton entspricht jenem des vorangegangenen Liedes (C Teschl 25–27). Auch inhaltlich setzt das Lied die Thematik des vorangegangenen fort, sodass beide auch als ein Lied verstanden werden könnten (s. sekundäre Liedeinheit). Da das Korpus sonst aber nur dreistrophige Lieder aufweist, werden auch hier, der Initialfärbung in C folgend, zwei dreistrophige Lieder angenommen. Zudem ist das vorliegende Lied stärker von Ausrufen geprägt, von denen der Wafen-Ruf aus I,1 auch in III,6 aufgegriffen wird und so eine Klammer um das Lied bildet.
Inhalt: Minneklage, in der sich der Sprecher schließlich entscheidet, sich mit Anstand seiner Geliebten zu offenbaren.
Der Sprecher beklagt seine Minnequalen, von denen er seiner Geliebten allerdings bisher nichts gesagt hat. So überlegt er, wie er ihr sein Leid mit fuͦge erkant (II,3) machen könnte, ohne dabei ihrer Ehre zu schaden. Schließlich entschließt er sich, ihr seine Minne mit gefuͦgen dingen (III,8) zu verkünden und überantwortet sich ihrem Urteil.
Sandra Hofert