Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Kraft von Toggenburg, ›Du̍ liebu̍ sumerwunne ist komen‹
C Togg 16
I
IC Togg 16 = SMS 1 4 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 23va
C Togg 17
II
IIC Togg 17 = SMS 1 4 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 23va
C Togg 18
III
IIIC Togg 18 = SMS 1 4 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 23va

Kommentar

Überlieferung: C und C3 überliefern parallel ein dreistro­phiges Lied.

Form: .4a .3-b / .4a .3-b // .4c .3-d .4c .4x .3-d

Es liegen neunversige Stollen­stro­phen vor, die – unter Annahme der Waisen – nur aus 3- und 4-Hebern bestehen.

Inhalt: Hoffnungsvolle Minneklage mit Natureingang.

Den Sommerfreuden und den fröhlich singenden Vögeln setzt der Sprecher sein Minneleid entgegen, das nur von seiner Geliebten abgewendet werden kann (vgl. Str. I). Würde sie ihn erhören, würde er frohgemut von der Minne singen (vgl. Str. II). Seine Freude liegt an ihr, sie solle ihn erhören, bevor seine (Hoffnung und damit seine letzte) Freude vergangen ist (vgl. Str. III).

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: