In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in B überliefert.
Form: 6-a 7-a / 6b 7b // 6-c 5-c 7d / 6d 5d 7-c (Walther von der Vogelweide, Unmutston), siehe Tonkommentar.
V. 4 ist überfüllt, und in V. 5 ist beschwerte Hebung (wélt) anzusetzen.
Inhalt: Der Papst, dem die Gläubigen folgen, ist auf Abwege gekommen. Nach Jellinek, S. 130 ist der ›alte Judas‹ (V. 10), mit dem er verglichen wird, der aus dem Evangelium (vgl. Lc 22,47: et qui vocabatur Iudas, unus de duodecim, antecedebat eos, et appropinquavit Iesu ut oscularetur eum): Er ging den Männern voraus, die Jesus verhaften sollten; wie dieser geht der Papst den Gläubigen voraus, die sein schlechtes Handeln imitieren. So machen der biblische Judas und der ›junge Judas‹ (der Papst) sich auf dieselbe Weise zum Gespött.
Sarah Hutterer