|
C als neue Leitversion  |
| B Wa 63 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 157 |
| | [ini D|1|blau]ie herren #iehent, man #s{#v^i|ü}l e{s|z} den vr{ow|ouw}en· / |
| | w{i|î}{#s#s|z}en,[[3 i¬wîzen~i stV. ›jemandem einen Vorwurf machen, die Schuld geben‹ (Le III, Sp. 959).]] da{s|z} d{#v^i|iu} welt #s{o|ô} #st{e|ê}·: |
| | #s{#v^i|ie}[[5/5/6/7 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] #sehent niht vr{o^e|œ}/l{i|î}ch {#v|û}f als {e|ê}·, |
| | da{s|z} #s{#v^i|ie} al#s{o|ô} gerne nider #sch{ow|ouw}e#n·. / |
| | iedoch h{a|â}n ich die rede geh{o^e|œ}ret·: |
| | #s{#v^i|ie}[[3-9 Uneindeutiger Bezug der Pronomina. Bei {Kuhn 1982 # 2485} als Gegenrede der Damen: »sie sagen aus, daß ihnen ›Freude‹ zerstöre das Folgende, sie (die Frauen!) seien mehr als halb [...] resigniert über ihr ›Leib und Gut‹« (S. 44).]] #spreche#nt, / da{s|z} in vr{o^e|öu}de #st{o^e|œ}ret·, |
| | #s{#v^i|ie} #s{i|î}n m{e|ê} danne halbe / verzaget· |
| | b{ai|ei}d{#v^i|iu} l{i|î}bes #vn#d g{#v^[mut e mut][ins o ins]|uo}tes·. |
| | niemen hel/fe in h{o|ô}hes m{#v^o|uo}tes·. |
| | wer #sol rihten? hie i#st / ge{c|k}laget·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 155 (151 [157]) |
| I | |
| I | C Wa 155 (151 [157]) = L 44,35 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 131va |
| | [ini D|2|blau]ie herren #iehent, wan[[3 i¬wan~i = i¬man~i.]] #s#vl den fr{ow|ouw}e#n· / |
| | wi^^{#s#s|z}en,[[3 i¬wîzen~i stV. ›jemandem einen Vorwurf machen, die Schuld geben‹ (Le III, Sp. 959).]] d#c d{u^i|iu} welt #s{o|ô} #st{e|ê}·: |
| | #si #sehent / niht fr{o^e|œ}l{i|î}ch {#v|û}f als e^^·, |
| | #si wellent alze>>nid#er / #sch{ow|ouw}e#n·. |
| | ich habe {o^v|ou}ch die rede geh{o^e|œ}ret·: |
| | #si[[3-9 Uneindeutiger Bezug der Pronomina. Bei {Kuhn 1982 # 2485} als Gegenrede der Damen: »sie sagen aus, daß ihnen ›Freude‹ zerstöre das Folgende, sie (die Frauen!) seien mehr als halb [...] resigniert über ihr ›Leib und Gut‹« (S. 44).]] / #sprechent, d#c in fr{o^ei|öu}de #st{o^e|œ}ret·, |
| | #si #s{i|î}n m{e|ê} da#n-/ne halbe v#erzaget· |
| | beid{u^i|iu} l{i|î}bes #vn#d g{#v^o|uo}te#s·. |
| | ni[ho e ho]-/man helfe in h{o|ô}hes m{#v^o|uo}tes·. |
| | wer #sol rihte#n? / hie i#st geklaget#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 64 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 158 |
| | [ini {A|E}|1|rot]in vr{ow|ouw}e wil ze vr##eve{n|l}l{i|î}chen·[[3 i¬vr##eve{n|l}l{i|î}chen~i$ Das Reimschema erfordert die Realisierung ohne i¬-n~i.]] |
| | #schimpfen, ich / habe {#v|û}{s|z} gelobet·. |
| | #si t#vmbet, obe #si entob{i|e}t·, |
| | wan ich / wart lobes nie #s{o|ô} r{i|î}che·. |
| | getor#ste ich vo_n|r_[[1=, Konjektur nach BC]] den wan-/delb{##e|æ}ren·, |
| | ich lopte, die[[3 i¬die~i ist Bezugswort und Relativum zugleich (h¬25~hMhd. Gramm. § S 166).]] ze lobenne w{##e|æ}ren·. |
| | des en-/habe deh{ai|ei}n{#v^i|iu} m{#v^o|uo}t·:[[3 Etwa ›Keine von ihnen möge sich darauf einstellen‹.]] |
| | ich gelobe #s{#v^i|ie}[[5/10 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] niemer alle·, |
| | #swi[ho e ho] / e{s|z} den b{o^e|œ}#sen mi#s#sevalle·, |
| | #s{#v^i|ie} enwerden alle g{#v^o|uo}t·.[[3 Negativ-exzipierend: ›wenn sie nicht alle gut werden‹.]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 156 (152 [158]) |
| II | |
| II | C Wa 156 (152 [158]) = L 45,7 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 131va |
| | [ini M|2|blau]{i|î}n fr{ow|ouw}e wil ze>>frevell{i|î}che#n·[[3 i¬frevell{i|î}che#n~i$ Das Reimschema erfordert die Realisierung ohne i¬-n~i.]] |
| | #schimpfe#n, / ich hab {#v|û}{s|z} gelopt·. |
| | #si t#vmbet, obe #si / entobt·, |
| | wan ich wart lobes nie #s{o|ô} r{i|î}che·. / |
| | getor#ste ich vor den wandelb{e|æ}ren·, |
| | ich lobte, / die[[3 i¬die~i ist Bezugswort und Relativum zugleich (h¬25~hMhd. Gramm. § S 166).]] ze>>lobe#nne w{e|æ}ren·. |
| | des enhabe dehein{#v^i|iu} / m{#v^o|uo}t·:[[3 Etwa ›Keine von ihnen möge sich darauf einstellen‹.]] |
| | ich engelobe #si niemer alle·, |
| | #swie'{#s|z} de#n / b{o^e|œ}{#s#s|s}en mi#s#sevalle·, |
| | #sine werden alle g{#v^o|uo}t·.[[3 Negativ-exzipierend: ›wenn sie nicht alle gut werden‹.]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 65 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 158 |
| | [ini I|1|blau]ch w{ai|ei}{s|z}[[3 i¬wizzen~i anV. hier ›kennen‹ (Le III, Sp. 961), wohl bewusstes Spiel mit der homonymen Form der 1. Sg. Prät. von i¬wîzen~i (vgl. Str. I).]] #si, d{#v^i|iu} da{s|z} niht enn{i|î}det·, |
| | da{s|z} man nem-/met[[3 i¬nemmen~i = i¬nennen~i swV. hier ›rühmen, preisen‹ (Le II, Sp. 54).]] r{ai|ei}n{#v^i|iu} w{i|î}p·. |
| | #s{o|ô} rehte r{ai|ei}nen w{ai|ei}{s|z} #si ir l{i|î}p·, / |
| | da{s|z} #si der r{ai|ei}nen lop wol l{i|î}det·. |
| | er engap ir ze / {c|k}l{ai|ei}ne·,[[2 i¬ze>>kleine~i$ i¬niht ze kleine~i {Schweikle 2011 # 546}, {Kraus 1966 # 544}]] |
| | der #si ge#sch{#v^o|uo}f #sch{o^e|œ}ne #vn#d r{ai|ei}ne·. |
| | der d{#v^i|iu} / zw{ai|ei} ze<<#s{##e|a}mene #sl{o|ô}{s|z}·, |
| | wie gef{#v^o|uo}ge er k#vnde / #slie{#s#s|z}en·! |
| | er #solte iemer bilde gie{#s#s|z}en·, |
| | der da{s|z} / #selbe bilde g{o|ô}{s|z}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 157 (153 [159]) |
| III | |
| III | C Wa 157 (153 [159]) = L 45,17 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 131va |
| | [ini I|2|blau]ch wei{s|z}[[3 i¬wizzen~i anV. hier ›kennen‹ (Le III, Sp. 961), wohl bewusstes Spiel mit der homonymen Form der 1. Sg. Prät. von i¬wîzen~i (vgl. Str. I).]] #si, d{u^i|iu} d#c niht enn{i|î}det·, |
| | d#c man ne#n-/net[[3 i¬nennen~i swV. hier ›rühmen, preisen‹ (Le II, Sp. 54).]] rein{u^i|iu} w{i|î}{b|p}·. |
| | #s{o|ô} rehte reine i#st ir der / l{i|î}p·, |
| | d#c #si der reinen lo{b|p} wol l{i|î}det·. |
| | er en-/ga{b|p} ir ze>>kleine·,[[2 i¬ze>>kleine~i$ i¬niht ze kleine~i {Schweikle 2011 # 546}, {Kraus 1966 # 544}]] |
| | der #si ge#sch{#v^o|uo}f #sch{o^e|œ}ne / #vn#d reine·. |
| | der d{u^i|iu} zwei ze#samne #sl{o|ô}{s|z}·, |
| | wi[ho e ho] / gef{u^e|uo}ge er k#vnde #sl{ie^^|ie}{#s#s|z}en·! |
| | er #solt iemer / bilde gie{#s#s|z}e#n·, |
| | d#er d#c #selbe bilde g{o|ô}{s|z}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 158 (154 [160]) |
| IV | |
| IV | C Wa 158 (154 [160]) = L 45,27 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 131va |
| | [ini S|1|blau]ich krenke#n[[3 i¬krenken~i swV. tr. u. refl. ›schädigen, erniedrigen‹ (Le I, Sp. 1720).]] fr{ow|ouw}e#n #vn#d pfaffen·,[[1 Wechsel der Tintenfarbe; Strophe in zuvor freigelassener Lücke nachgetragen]] |
| | d#c #si #sich // niht #scheide#n l{a|â}n·. |
| | die de#n v#er#scham{p|}te#n[[3 i¬v#er#scham{p|}te#n~i$ Substantivierung von i¬verschamt~i Part. Adj. ›schamlos, unverschämt‹ (Le III, Sp. 213).]] b{i|î} ge-/#st{a|â}n·, |
| | die wellent l{i|î}hte {o^v|ou}ch mit in #schaffe#n·. / |
| | #fz |
| | #fz |
| | w{e|ê}, da{s|z} zw{ei|ê}n[[3 Hsl. i¬zwein~i scheint eine Mischform aus dem md. für alle Genera verbreiteten i¬zwei~i und dem hd. i¬zwêne~i (hier apokopiert) zu sein (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 60, Anm. 1).]] als edele_n|_ name#n[[3 i¬name~i swM. hier ›Stand, Rang‹ (Le II, Sp. 30).]] |
| | mit den / #schamel{o|ô}#sen werben·.[[3 i¬werben~i stV. hier ›sich mit jemandem umgeben, verkehren‹ (Le III, Sp. 769).]] |
| | #sicherl{i|î}che #si ver-/derben·, |
| | #sine wellens[[3 i¬wellens~i = i¬wellen es~i.]] #sich er#schamen·.[[3 Negativ-exzipierend: ›außer wenn sie sich dafür schämen werden‹.]] / [[1 anschließend zwei Zeilen frei]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|