|
A als neue Leitversion  |
B als neue Leitversion  |
f als neue Leitversion  |
| E Wa 165 |
| I | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 177vb |
| | [rub her %walther von der %vogelweide rub] / |
| | [ini D|2|rot]ie zw{i|î}fel{e|æ}re #sprechent, ez #s{i|î} allez / t{o|ô}t·, |
| | e_r|z_n lebe nieman, der niht / #singe·. |
| | m{u^e|ü}gen #sie doch gedenken der / gemeinen[[3 i¬gemeine~i Adj. ›allgemein‹ (Le I, Sp. 839); nach best. Artikel sw. flektiert (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 390).]] n{o|ô}t·, |
| | wie al>>d{ie|iu} werlt mit / #sorgen ringe·! |
| | ku{#mm|m}et #sanges tac[[3 i¬ku{#mm|m}et #sanges tac~i$ ›Wenn der Tag kommt, wo das Singen wieder angebracht/gewünscht ist‹.]], #s{o|ô} / h{o^e|œ}ren[[3 i¬h{o^e|œ}ren~i$ Entweder Nichtbezeichnung eines pronominalen Subjektes (i¬si~i, i¬wir~i) oder Imperativ.]] #singen #vn#d #sagen·: |
| | man kan / noch wunder[[3 i¬wunder~i stN. ›große Menge, außergewöhnlich viel‹ (Le III, Sp. 987).]]! |
| | ich h{o|ô}rte ein vogel{i|î}n / daz #selbe {c|k}lagen·, |
| | ez tet #sich #vnder:[[3 i¬under tuon~i anV. ›sich verbergen‹ (vgl. Le II, Sp. 1779).]] |
| | ›ich / #singe niht, ez w{o^e|o}lle {e|ê} tagen‹[[3 i¬ez w{o^e|o}lle {e|ê} tagen~i$ negativ-exzipierend: ›wenn/bevor es nicht tagt‹.]]. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 6 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 5v |
| | |
| | [ini D|1|blau]ie zw{i|î}#uel{e|æ}re #sprechent, ez #s{i|î} alle{s|z} t{o|ô}t·,[[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]] |
| | #vn#d lebe n#v nie/man, der iht #singe·. |
| | n#v m{#v^o|u}gen #si doch bedenken die gemeine n{o|ô}t·, |
| | wie al / di#v welt mit #sorgen ringe·! |
| | k#vm{p|}t #sanges tac[[3 i¬k#vm{p|}t #sanges tac~i$ ›Wenn der Tag kommt, wo das Singen wieder angebracht/gewünscht ist‹.]], man h{o^e|œ}ret[[3 i¬h{o^e|œ}ret~i$ Futur, ›man wird hören‹.]] #singen #vn#d #sagen: / |
| | man kan {o^v|ou}ch wunder[[3 i¬wunder~i stN. ›große Menge, außergewöhnlich viel‹ (Le III, Sp. 987).]]! |
| | ich h{o|ô}rte ein {c|k}leine[[3 i¬{c|k}leine~i$ flexionsloses Adjektiv nach i¬ein~i (h¬24~hMhd. Gramm. § 391).]] vogell{i|î}n d#c #selbe {c|k}lagen, |
| | d#c tet / #sich #vnd#er _#vnder|_[[1=, Konjektur nach CEf]]:[[3 i¬under tuon~i anV. ›sich verbergen‹ (Le II, Sp. 1779).]] |
| | ›ich #singe niht, ez welle tagen·[[3 i¬ez welle tagen~i$ negativ-exzipierend: ›wenn/bevor es nicht tagt‹.]]‹. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| f Namenl/101r 23 |
| | |
| | f Namenl/101r 23 = L 58,21 |
|
| Überlieferung: Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 103v |
| | |
| | Die zw{ey|î}{ff|f}el{e|æ}re #sprechen{|t}·, e{s|z} #s{ey|î} alle{s|z} t{o|ô}t, / |
| | e{s|z} lebet nu{n|} n{y|ie}ma#n{t|}, der ich #singen[[3 i¬der ich #singen~i$ evtl. ›für die ich singe‹; die 1. Sg. kann im Md. auch auf i¬-en~i enden (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 240, Anm. 1; Fnhd. Gramm. § M 88).]]. / |
| | %Nu{e|} mugen #sie doch geden{ck|k}en der gemeine#n[[3 i¬gemeine~i Adj. ›allgemein‹ (Le I, Sp. 839); nach best. Artikel sw. flektiert (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 390).]] / n{o|ô}_ch|t_,[[1=, Konjektur nach ACE; die Form i¬noch~i ist vermutlich Verschreibung aus i¬noth~i]] |
| | wie a{ll|l} d{ie|iu} welt mit #sorgen ringen![[3 Inkongruenz des Numerus, da bei i¬welt~i (Sg.) wohl an ›alle‹ gedacht ist, die i¬singen~i (Pl.).]] / |
| | %Kumet ge#sanges ta{g|c}[[3 i¬%Kumet ge#sanges ta{g|c}~i$ ›Wenn der Tag kommt, wo das Singen wieder angebracht/gewünscht ist‹.]]·, #sie h{o|œ}ret[[3 i¬h{o|œ}ret~i$ Hier im Gegensatz zu den anderen Fassungen im Sg. Denkbar wäre, das i¬si~i auf eine sonst noch nicht erwähnte Minnedame zu beziehen.]] #singen #vnd #sagn#n: / |
| | man kan wunder[[3 i¬wunder~i stN. ›große Menge, außergewöhnlich viel‹ (Le III, Sp. 987).]]! |
| | ich h{o^:|ô}rte ein {c|k}leine{s|z} voge-/l{ei|î}n [del #singen del] da{#s|z}>>#selbe {c|k}lagen, |
| | e{s|z} te{tt|t}e· #sich #vn{t|d}er:[[3 i¬under tuon~i anV. ›sich verbergen‹ (Le II, Sp. 1779).]] / |
| | ›ich en#singe ni{ch|h}t·, e{s|z} enwelle tage‹[[3 i¬tage~i$ i¬n~i-loser Infinitiv, wie oft im Md. (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 240, Anm. 8); das Reimschema erfordert die Realisierung der vollen Form.]][[3 i¬e{s|z} enwelle tage~i$ negativ-exzipierend: ›wenn/bevor es nicht tagt‹.]]. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 166 |
| II | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 177vb |
| | [ini I|1|rot]ch / w{a|â}nde, daz #sie w{e|æ}re· mi#s#sewende fr{i|î}[[3 i¬missewende~i stF. wörtl. ›das Abweichen vom Richtigen zum Schlechten‹ (Le I, Sp. 2174).]]·. / |
| | nu #sagent #sie mir ein ander m{e|æ}re: / |
| | #sie #sprechent, daz niht lebend{i|e}ges / {a|â}ne wandel #s{i|î}·. |
| | #s{o|ô} i#st {au|ou}ch m{i|î}n fr{auw|ouw}e / wandelb{e|æ}re·. |
| | in[[3 i¬in~i = i¬ichn~i.]] kan aber niht gede#n/ken, daz ir mi#s#se<<#st{e|ê}·, |
| | w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] ein vil / {c|k}leine·: |
| | #sie #schadet ir v{i|îe}nden niht #vn#d / t{u^o|uo}t ir fr{u^e|iu}nden w{e|ê}·. |
| | l{a|â}t #sie daz eine·, / |
| | #swie vil is[[3 i¬is~i = i¬ich es~i.]] #s{u^e|uo}che, ich _|en_vindes[[1=, Konjektur nach A]] m{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 7 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 5v |
| | [ini I|1|rot]ch w{a|â}nde, daz #si w{e|æ}re gar / vor mi#s#sewende vr{i|î}[[3 i¬missewende~i stF. wörtl. ›das Abweichen vom Richtigen zum Schlechten‹ (Le I, Sp. 2174).]]. |
| | n#v #sagent #si mir ein and#er m{e|æ}re·: |
| | d#c niht lebend{i|e}ges[[2 i¬lebend{i|e}ges~i$ i¬lebendes~i Wa/Kr]] / {a|â}ne wandel #s{i|î}·. |
| | #s{o|ô} i#st {o|ou}ch m{i|î}n fr{ow|ouw}e wandelb{e|æ}re. |
| | ich enkan ab#er niht erden/ken, waz ir mi#s#se<<#st{e|ê}·, |
| | wan ein vil {c|k}leine·: |
| | #si #sch{a|â}t[[3 i¬#sch{a|â}t~i = i¬schadet~i.]] ir v{i|î}ende niht #vn#d t{#v^o|uo}t / ir fri#vnden w{e|ê}. |
| | l{a|â}t #si d#c eine, |
| | #swie vil'<<_#s|#s>>_ich[[3 i¬vil'<<_#s|#s>>_ich~i$ Die Konjektur folgt E, allerdings mit veränderter, ungewöhnlicher Syntax (›vil es ich‹; denkbar wäre auch, dass i¬#s~i von i¬#sich~i zu tilgen.]] #s{#v^o|uo}che, ich envindes m{e|ê}·. |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 74 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 161 |
| | [ini I|1|rot]ch w{a|â}nde, da{s|z} #si w{##e|æ}re mi#s#sewende vr{i|î}[[3 i¬missewende~i stF. wörtl. ›das Abweichen vom Richtigen zum Schlechten‹ (Le I, Sp. 2174).]]·. |
| | n#v #sage#nt / #s{#v^i|ie}[[5-3 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] mir {ai|ei}n ander m{##e|æ}re·: |
| | #s{#v^i|ie} #iehent, da{s|z} niht lebe_|n_-/d{i|e}ges[[1=, Konjektur nach ACE]][[2 i¬lebe_|n_d{i|e}ges~i$ i¬lebendes~i Wa/Kr]] {a|â}ne wandel #s{i|î}·. |
| | #s{o|ô} i#st {o^v|ou}ch m{i|î}n vr{ow|ouw}e wa#n-/delb{##e|æ}re·. |
| | ich kan aber niht· erkennen, wa{s|z} ir mi#s-/#se#st{e|ê}·, |
| | w{o|a}n {ai|ei}n vil {c|k}l{ai|ei}ne·: |
| | #si #schadet ir v{i|î}enden / niht· #vn#d t{#v^o|uo}t ir fr{#v^i|iu}nden w{e|ê}·. |
| | l{a|â}t #si da{s|z} {ai|ei}ne·, |
| | #swie / vil ich #s{#v^o|uo}che, ich vinde niht m{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 75 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 161 |
| | [ini I|1|blau]ch bin {#v^i|iu}{ch|} {ai|ei}nes dinges holt·, ha{s|z} #vn#d n{i|î}t[[3 i¬ha{s|z} #vn#d n{i|î}t~i$ formelhafte Wendung; i¬haz~i und i¬nît~i sind hier die Adressaten der Strophe, also etwa: ›Ich bin euch beiden, Feindschaft und Missgunst, für eine Sache dankbar ...‹]]·, |
| | #s{o|ô} / man {#v^i|iu}ch {#v|û}{s|z} ze bo{tt|t}en #sendet·, |
| | da{s|z} ir #s{o|ô} gerne / b{i|î} den biderben[[2 i¬den biderben~i$ i¬den biderben liuten~i {Schweikle 2011 # 546}]] #s{i|î}t· |
| | #vn#d {#v^i|iu}wern herren[[3 i¬{#v^i|iu}wern herren~i$ Gemeint ist vermutlich der Teufel.]] #schen-/det·. |
| | ir #speh{##e|æ}re, #s{o|ô} ir niemen #st{##e|æ}ten m#vgent / er#spehen·, |
| | den ir verk{e|ê}ret·, |
| | #s{o|ô} hebent {#v^i|iu}ch h{ai|ei}{n|m} / in {#v^iw|iuw}er h{#v|û}s·! e{s|z} m{#v^o|uo}{s|z} ge#schehen·, |
| | da{s|z} ir #vn{e|ê}-/ret· |
| | verlogenen m#vnt· #vn#d twerhe{s|z}[[3 i¬#seht~i$ Das Reimschema erfordert die Form i¬sehen~i (vgl. die Parallelüberlieferung).]][[3 i¬twerch~i Adj. ›verkehrt, schräg‹ (Le II, Sp. 1599), i¬#vn#d twerhe{s|z} #seht~i meint etwa ›und scheel dreinblickt‹.]] #seht·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 167 |
| III | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 177vb |
| | [ini I|1|rot]ch h{a|â}n {#v^e|iu} gar ge#saget, daz ir mi#s#se<<#st{a|â}t·: / |
| | zwei wandel h{a|â}n ich {#v^e|iu} genennet·. / |
| | #s{o|ô} #s{u^e|ü}lt ir {au|ou}ch v#ernemen, waz #sie tu/gende h{a|â}t·: |
| | der #sint z{w^o|wô}, daz {i^e|i}rs[[3 i¬{i^e|i}rs~i = i¬ir si~i.]] erken/net·. |
| | ich #spriche ir gerne t{u|û}#sent, irn // i#st niht m{e|ê} d{a|â}· |
| | wa{nn|n}{e|}[[5 i¬wanne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] #sch{o^e|œ}ne #vn#d {e|ê}re. / |
| | die z{w^o|wô} h{a|â}t #sie volle{n|}cl{i|î}chen·. – h{a|â}t #sie? – / #i{a|â}![[3 Solche fingierten Wortwechsel finden sich auch sonst bei Walther, etwa C Wa 229 et al.]] |
| | waz wil #sie m{e|ê}re? |
| | hie i#st wol ge/lobet, lob #sie anders<<w{a|â}·.[[3 Vgl. C Wa 190 et al.]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 76 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 161 |
| | [ini I|1|rot]ch h{a|â}n {#v^i|iu}{ch|} ge#s{ai|ei}t, wa{s|z} ir mi#s#se#st{a|â}t·: |
| | zw{ai|ei} / wandel h{a|â}n ich {#v^i|iu}{ch|} genennet·. |
| | n#v #s#vlt ir {o^v|ou}ch / vernemen, wa{s|z} #si t#vgende h{a|â}t·: |
| | der #sint {o^v|ou}ch / zw{o|ô}·, da{s|z} ir #si erkennet·. |
| | ich #s{ai|ei}t {#v^i|iu}ch gerne t{#v|û}-/#sent, ir eni#st niht m{e|ê}re d{a|â}· |
| | wan #sch{o^e|œ}ne #vn#d / {e|ê}re·. |
| | die h{a|â}t #si b{ai|ei}d{#v^i|iu}[[3 i¬b{ai|ei}d{#v^i|iu}~i$ Mehrere Substantive gleichen Geschlechts können durch ein neutrales Pronomen zusammenfassend aufgenommen werden (h¬24~hMhd. Gramm. § 426).]] vollecl{i|î}che·. – h{a|â}t #si? – #i{a|â}·![[3 Solche fingierten Wortwechsel finden sich auch sonst bei Walther, etwa B Wa 93 et al.]] |
| | wa{s|z} / wil #si m{e|ê}re·? |
| | hie i#st wol gelobet, lobe and#er#sw{a|â}·[[3 Vgl. C Wa 190 et al.]]. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 168 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 178ra |
| | [ini D|1|rot]er al#s{o|ô} / g{u^o|uo}tes w{i|î}bes gerte, als ich d{a|â} ger, / |
| | wie vil der tugende haben #sol·![[3/4 i¬#sol~i : i¬wil~i$ zerstörter Reim, vgl. die Parallelüberlieferung.]] |
| | ich / h{a|â}n aber leider niht, d{a|â} mit ich #sie / gewer[[3 i¬gewern~i swV. mit Akk. d. P. ›gewährleisten, versichern‹ (Le I, Sp. 987).]]·, |
| | w{e|a}{#nn|n}[[5 i¬we#nn~i = i¬wan~i.]] #s{o|ô} vil, ob #sie ein l{u^e|ü}tzel / wil·. |
| | z{w^o|wô} tugenden h{a|â}n ich, der #sie / w{i|î}len n{a|â}men war·: |
| | #schame #vn#d tr{u^e|iu}/we. |
| | die #schadent nu beide #s{e|ê}re· – nu / #schaden al#s{o|ô} dar[[3 i¬nu #schaden al#s{o|ô} dar~i$ trotzige Replik, etwa: ›Dann sollen sie auch schaden!‹]]·! |
| | #fz |
| | deme ich d{a|â} gan[[3 i¬gunnen~i anV. ›vergönnen‹ (Le I, Sp. 1119). Wörtl.: ›Wem ich etwas gönne, dem gönne ich es ganz und gar‹.]], / dem gan ich gar·. |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 9 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 6r |
| | [ini D|1|rot]er al/#s{o|ô} g{#v^o|uo}tes w{i|î}bes gert, al#se ich d{a|â} ger, |
| | wie vil der t{#v^i|u}gende haben #solte·! |
| | n#v h{a|â}n ich / leider niht, d{a|â} mit ich #si gewer[[3 i¬gewern~i swV. mit Akk. d. P. ›gewährleisten, versichern‹ (Le I, Sp. 987).]], |
| | wan obe #si ein l{#v^i|ü}{z|tz}el vo#n mir wolte·. |
| | dr{i|î} t#vgen/de h{a|â}n ich, des ich w{i|î}lent nam war: |
| | #schame #vn#d tr{uw|iuw}e. |
| | †die nement beide / ein ander #schaden war†. |
| | ich bin niht n{#v^iw|iuw}e.[[3 i¬ich bin niht n{#v^iw|iuw}e~i$ Ausdruck der konservativen Haltung des Sänger-Ichs, etwa: ›Ich folge nicht den neuen Moden‹.]] |
| | #swem ich d{a|â} gan, deme gan[[3 i¬gunnen~i anV. ›vergönnen‹ (Le I, Sp. 1119). Wörtl.: ›Wem ich etwas gönne, dem gönne ich es ganz und gar‹.]] ich / #Zgar·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 169 |
| V | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 178ra |
| | [ini D|1|rot]ie l{o|ô}#sen[[3 i¬lôsen~i$ substant. Adj. von i¬lôs~i (›verschlagen, durchtrieben‹, vgl. Le I, Sp. 1856).]] #schel/ten g{u^o|uo}ten w{i|î}ben m{i|î}ne#n #sanc· |
| | #vn#d / #iehent, daz ich ir {#v^e|ü}bele gedenke·. / |
| | #sie pflihtent[[3 i¬#sie pflihtent ...~i$ ›Nun verbünden sie sich alle gegen mich und finden dafür Dank.‹]] alle wider mich #vn#d / haben danc·! |
| | er #s{i|î} ein zage, der d{a|â} / wenke·,[[3-5 ›Derjenige sei ein Feigling zu nennen, der besser von den deutschen Frauen spricht (als es ihnen ansteht)‹. Dagegen unterscheidet das Sänger-Ich die Guten von den Schlechten.]] |
| | der t{u^e|iu}{|t}#schen fr{auw|ouw}en ie / ge#spr{e|æ}che baz·.[[3 i¬der t{u^e|iu}{|t}#schen fr{auw|ouw}en ...~i$ vermutlich Verweis auf E Wa 104 et al.]] |
| | w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›nur‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] daz ich #schei/de |
| | die g{u^o|uo}ten von den b{o^e|œ}#sen· – #seht, / daz i#st der haz[[3 i¬der haz~i$ ›der Hass derer‹.]]·. |
| | lobet ich #sie beide / |
| | gel{i|î}che wol, w{e|ê}, wie #st{u^e|üe}nde daz·? / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 8 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 5v |
| | [ini D|1|blau]ie l{o|ô}/#sen[[3 i¬lôsen~i$ substant. Adj. von i¬lôs~i (›verschlagen, durchtrieben‹, vgl. Le I, Sp. 1856).]] #scheltent g{#v^o|uo}ten w{i|î}ben m{i|î}nen #sanc· |
| | #vn#d #iehent, d#c ich ir {#v|ü}bele gedenke. / |
| | #si {ph|pf}lihten[[3 i¬#si {ph|pf}lihten ...~i$ konjunktivisch mit voluntativer Bedeutung: ›Nun mögen sie sich alle gegen mich verbünden und dafür Dank finden.‹]] alle {#v|ü}b#er mich #vn#d haben danc! |
| | #vn#d #s{i|î} ein zage, d#er d{a|â} wenke·, |
| | #swer / g{#v^o|uo}ten w{i|î}ben ie ge#spr{e|æ}che baz·.[[3 i¬#swer ...~i$ als Relativsatz angeschlossen, etwa: ›Der ist ein Feigling, der da wankt, so als ob er jemals ...‹]] |
| | wan daz ich #si #scheide, |
| | die be#sten vo#n den // b{oe|œ}#sten – #seht, d#c i#st d#er haz[[3 i¬d#er haz~i$ ›der Hass derer‹.]]. |
| | lobte ich #si beide |
| | gel{i|î}che wol, wie #st{#v|üe}nde d#c·? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|