In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das nur in A erhaltene Lied zerfällt in drei gleich gebaute Teile, die sich auch als Kürzeststrophen verstehen ließen:
5a 4b 5b 5a / 5c 4d 5d 5c / 5e 4f 5f 5e
Die Kadenzen sind durchwegs männlich, die Verse überwiegend regelmäßig alternierend; unsicher ist V. 9, der 5hebig nur ist, wenn man leider zweihebig liest.
Im Optativ entfaltet wird die pointenhafte Idee, dass die Blumen bzw. die Blumenkränze die Herzen ihrer Trägerinnen und Träger offenlegten. Die finale Resignation ist unmittelbare Konsequenz des Irrealis. Der Gedanke findet sich variiert wieder in A Mezze 14–16 et al.
Florian Kragl