Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Ich sach hie vor eteswenne den tag‹
C Wa 44 (41)
 
 C Wa 44 (41) = L 85,25; RSM ¹WaltV/​16/​1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 127ra

Kommentar

Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in C überliefert.

Form: 4a 4-b / 4a 4-b // 4-b .4-b .3c .4c .5c (Walther von der Vogelweide, Ton XVI), siehe Tonkommentar.

Inhalt: »[B]ewusst als Rätsel angelegt[e]« Strophe (Bein, S. 244). In einer laudatio temporis acti wird das Bild einer Vergangenheit idealer Herrschaft entworfen: Angrenzende Länder waren friedlich gesinnt oder wurden besiegt (V. 3f.); die Alten erteilten Rat, während die Jungen handelten (V. 6). Die derzeitig Herrschenden seien dagegen fehlgeleitet (krumb, V. 7). V. 8 charakterisiert die vorhergehende Gegenüberstellung als schwer zu lösendes, oder: offensichtliches (vgl. den Apparateintrag), bispel, dessen Folgen ein meister herausfinden möge. Abhängig von der Lesart von V. 8 ist der letzte Vers möglicherweise ironisch aufzufassen.

Milena Müller

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: