| C Wa 108 (105 [110]) |
| I | |
| I | C Wa 108 (105 [110]) = L 100,24 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 129va |
| | ›[ini F|2|rot]r{o|ô} %welt, ir #s#vlt de#m wirte[[3 i¬de#m wirte~i$ Doppelte Metaphorik. Der Wirt als i¬princeps mundi~i, der am Ende des Lebens die Schulden eintreibt, gehört in die religiöse Gleichnistradition (vgl. Io 12,31 und 14,30), hier erscheint er als eine Art Gehilfe oder männliches alter Ego der Frau Welt.]] #sage#n·, |
| | d#c ich / im gar v#ergol{d|t}e#n[[3 i¬vergelten~i stV. ›zurückerstatten, die Schuld zurückzahlen‹ (Le III, Sp. 112).]] habe·. |
| | m{i|î}n gr{o^e|œ}#ste g{u^i|ü}l-/te[[3 i¬gülte~i stF. ›Schuld‹ (Le I, Sp. 1116).]] i#st abe ge#slage#n·, |
| | d#c er mich vo#n de#m brie-/fe #schabe[[3 i¬#schabe~i$ Gedacht ist an ein Schuldenverzeichnis auf Pergament. Dort konnten Einträge ›gelöscht‹ werden, in dem man die Namen wieder mit einem scharfen Messer abtrug.]]·. |
| | #swer im iht #sol[[3 i¬soln~i anV. ›verpflichtet sein/etw. schulden‹ (Le II, Sp. 1053).]], der mac wol / #sorge#n;· |
| | {e|ê}· ich im lange #schuld{i|e}{g|c} w{#e|æ}re,[del · del] |
| | ich / wolt e{s|z}[[2 i¬wolt e{s|z}~i$ i¬wolt ê~i {Schweikle 2011 # 546}]] zeine#m #i#vden borgen·. |
| | er[[3-10 i¬er~i$ gemeint ist der i¬wirt~i, der einen in Sicherheit wiegt und dann irgendwann die Schuld einfordert, wenn der Schuldner gerade nicht bezahlen kann.]] #sw{i|î}get / #vnz an einen ta{g|c}·, |
| | #s{o|ô}[[3-10 i¬sô ... sô~i$ ›dann ... wenn‹.]] wil er da#nne ein / wette[[3 i¬wette~i stN. ›Rückzahlung einer Schuld‹ (Le III, Sp. 808).]] h{a|â}n, [del · del] |
| | #s{o|ô} #ien{|e}r niht v#ergelte#n ma{g|c}·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 133 |
| | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | [ini V|1|blau]r{o|ô} %welt, ir #s#vlt deme wirte[[3 i¬deme wirte~i$ Doppelte Metaphorik. Der Wirt als i¬princeps mundi~i, der am Ende des Lebens die Schulden eintreibt, gehört in die religiöse Gleichnistradition (vgl. Io 12,31 und 14,30), hier erscheint er als eine Art Gehilfe oder männliches alter Ego der Frau Welt.]] #sagen, [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]] |
| | daz ich ime gar ver//golten[[3 i¬vergelten~i stV. ›zurückerstatten, die Schuld zurückzahlen‹ (Le III, Sp. 112).]] habe. |
| | m{i|î}n gr{o|œ}zer gelt i#st abe ge{#sch|s}lagen, |
| | d#c er mich vo#n dem brieve / #schabe[[3 i¬#schabe~i$ Gedacht ist an ein Schuldenverzeichnis auf Pergament. Dort konnten Einträge ›gelöscht‹ werden, in dem man die Namen wieder mit einem scharfen Messer abtrug.]]. |
| | #swer ime iht #sol[[3 i¬soln~i anV. ›verpflichtet sein/etw. schulden‹ (Le II, Sp. 1053).]], der mac wol #sorgen; |
| | e^^ ich des leides wolte {ph|pf}legen·, / |
| | ich #solte e^^ zei{m|n}em #i#vden borgen. |
| | der[[3-10 i¬der~i$ gemeint ist der i¬wirt~i, der einen in Sicherheit wiegt und dann irgendwann die Schuld einfordert, wenn der Schuldner gerade nicht bezahlen kann.]] #sw{i|î}get iemer #vnz an einen tac·, |
| | s{o|ô} / heizet er danne ein wette[[3 i¬wette~i stN. ›Rückzahlung einer Schuld‹ (Le III, Sp. 808).]] geben·, |
| | al#se #iener niht v#ergelten mac·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| W₁ Namenl 7 |
| | |
| |
| Überlieferung: Wolfenbüttel, Landeskirchliches Archiv, Depositum Predigerseminar H 1a, fol. 4v |
| | [ini #U|2|rot]%Rou %werlt, ir #sult dem wir/te[[3 i¬dem wirte~i$ Doppelte Metaphorik. Der Wirt als i¬princeps mundi~i, der am Ende des Lebens die Schulden eintreibt, gehört in die religiöse Gleichnistradition (vgl. Io 12,31 und 14,30), hier erscheint er als eine Art Gehilfe oder männliches alter Ego der Frau Welt.]] #sagen, |
| | daz ich im gar ver/golten[[3 i¬vergelten~i stV. ›zurückerstatten, die Schuld zurückzahlen‹ (Le III, Sp. 112).]] habe. |
| | m{i|î}n gr{o|ô}ze ge<....> #fw |
| | #fz |
| | #fz |
| | #fz |
| | #fz |
| | #fz |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 109 (106 [111]) |
| II | |
| II | C Wa 109 (106 [111]) = L 100,33 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 129va |
| | ›[ini W|2|rot]alther, d#v z{u^i|ü}rne#st {a|â}ne n{o|ô}t·! |
| | d#v #solt / b{i|î} mir bel{i|î}be#n hie·. |
| | gedenke[[3-8 Der Text eröffnet eine gedankliche Klammer zwischen dem rückwärtsgewandten i¬gedenke~i und dem innerlichen i¬bedenke~i.]], w#c ich dir / {e|ê}ren b{o|ô}t·, |
| | w#c ich dir d{i|î}nes wille#n lie[[3 i¬lie~i = i¬liez~i.]]·, |
| | als / d#v mich di{k|ck}e #s{e|ê}re b{e|æ}te·. |
| | [del [exp v exp] del] mir was vil / i#nne{k|c}l{i|î}che leit, |
| | da{s|z} d#v'{s|z} #s{o|ô}[[2 i¬da{s|z} d#v'{s|z} #s{o|ô}~i$ i¬daz dûz ie sô~i {Schweikle 2011 # 546}]] #selte#n t{e|æ}te·. |
| | be/denke dich, d{i|î}n lebe#n i#st g{#v^o|uo}t·. |
| | #s{o|ô} d#v mir / rehte wider<<#sage#st[[3 i¬widersagen~i swV. ›sich lossprechen von‹, Rechtsterminus (Le III, Sp. 851).]], |
| | #s{o|ô}n wir#st d#v niem#er / wol gem{#v^o|uo}t.‹#· / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 110 (107 [112]) |
| III | |
| III | C Wa 110 (107 [112]) = L 101,5 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 129va |
| | ›[ini F|2|rot]r{o|ô} %welt, ich h{a|â}n ze>>vil ge#soge#n[[3-2 Das Lossagen von der Welt wird hier mit der Metaphorik des Säugens und Entwöhnens verbunden.]]·, |
| | ich wil / entwone#n[[3 i¬entwonen~i swV. ›sich entwöhnen‹ (Le I, Sp. 600).]], des i#st z{i|î}t·. |
| | d{i|î}n zart[[3 i¬zart~i stM. ›Zärtlichkeit‹ (Le III, Sp. 1033).]] h{a|â}[sup t sup] mi{h|ch} / vil n{a|â}ch[[3 i¬vil n{a|â}ch~i$ ›beinahe‹.]] betroge#n·, |
| | wand er[[3 i¬er~i$ gemeint ist i¬der zart~i.]] vil #s{#v^e|üe}{#s#s|z}er fr{o^ei|öu}-//den g{i|î}t·. |
| | d{o|ô} ich dich ge#sach reht #vnder / {o^v|ou}gen[[3-9 Walther greift hier das allegorische Bild von der Frau Welt auf, die, wenn man sie von vorne betrachtet (i¬#vnder {o^v|ou}gen~i) wunderschön ist, von i¬hinden~i aber ihre Fäulnis und Hässlichkeit offenbart; vgl. {Beutin 1999 # 3858}.]]·, |
| | d{o|ô} w#c d{i|î}n #sch{o^vw|ouw}e#n wu#nderl{i|î}ch[[2-7 i¬d{i|î}n #sch{o^vw|ouw}e#n wu#nderl{i|î}ch / al~i$ i¬dîn schoene an ze schouwen / wunderlîch al~i {Schweikle 2011 # 546} Wa/Bei setzt den Umbruch nach i¬wunderlîch~i und nimmt Textausfall vor i¬al~i an.]] |
| | al / #s#vnder l{o^v|ou}gen·. |
| | doch was der #schanden / al#se vil·, |
| | d{o|ô} ich d{i|î}n hinde#n wart gewar·, / |
| | d#c ich dich iemer #schelten wil·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 111 (108 [113]) |
| IV | |
| IV | C Wa 111 (108 [113]) = L 101,14 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 129vb |
| | ›[ini S|2|rot]{i|î}t ich dich niht er<<we#nden ma{g|c}·, |
| | #s{o|ô} t{u^o|uo} /doch ein d{i^^|i}n{g|c}, des ich ger[[3 i¬gern~i swV. ›begehren, verlangen‹ (Le I, Sp. 885).]]·: |
| | gedenke /an mange#n liehten tac[[3 Wohl Zitat von C Wa 144,3 et al.]]· |
| | #vn#d #sich[[3 i¬sich~i = Imperativ von i¬sehen~i.]] doch #vnd#er/w{i|î}lent her·, |
| | n{u^iw|iuw}a#n #s{o|ô} dich der z{i|î}t bet[ho a ho]-/ge[[2 i¬betage~i$ i¬betrage~i Wa/Bei und {Schweikle 2011 # 546}]][[3 i¬#s{o|ô} dich der z{i|î}t bet[ho a ho]ge~i$ ›wenn du dir die Zeit vertreiben willst‹.]]·.‹ |
| | ›d#c tet ich wu#nderl{i|î}che#n ger{e|}ne, |
| | wa#n /d#c ich f{u^i|ü}r{ch|h}te d{i|î}ne l{a|â}ge[[3 i¬lâge~i stF. ›Hinterhalt‹ (Le I, Sp. 1812).]]·, |
| | vor der #sich nie-/man kan bewarn·. |
| | got gebe {u^i|iu}ch, fr{ow|ouw}e, /g{#v^o|uo}te naht, |
| | ich wil ze>>herberge[[3 i¬herberge~i$ Knüpft an die Metapher vom Wirt aus Str. I an. Hier wohl geistlich zu verstehen: Das Ich sagt sich von der Welt los und kehrt heim in den Schutz Gottes.]] varn.‹#· |
|
|
|
|
|
|
|
|
|