In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist in C und D fast textgleich überliefert.
Form: (.)4a (.)4a .5-b / (.)4c (.)4c .5-b // (.)4-d (.)4-d (.)4e .5-f (.)4-g (.)4-g (.)4e .5-f (.)4e (Walther von der Vogelweide, Hofweise [Wendelweise; Wiener Hofton]), siehe Tonkommentar. Dreisilbige Takte in V. 3 und 14.
Inhalt: Zentralbegriff der Spruchstrophe ist das Wort boͤse, dass in den 15 Versen gleich sieben Mal auftaucht. Beklagt wird auch hier der sich stetig verschlechternde Zustand der Welt seit urdenklichen Zeiten: Als Ausgangspunkt der Strophe dient König Nebukadnezars Traum von den vier Weltreichen (nach Dan 2), der häufiger in der Spruchdichtung herbeizitiert (vgl. z.B. H Namenl/17vb 4) und in der didaktischen Tradition überaus häufig mit einem sich über die vier Weltreiche hinweg fortsetzenden Werteverfall in Verbindung gebracht wird.
Endpunkt der Betrachtung ist hier nicht das Jüngste Gericht: Da der Grund für den Werteverfall laut Sänger-Ich seine Ursache darin hat, dass die schlechten Menschen immer noch schlechtere Kinder bekommen (so dass sie ihre Bosheit potenziert immer weiter vererben), ließe sich der Werteverfall möglicherweise aufhalten, wenn die tugendelose[n] herren (V. 14) sich nicht mehr fortpflanzten (wenn der Vers nicht einfach als allgemeine Klage verstanden wird). Der letzte Vers wendet sich daher in direkter Adressierung an Gott, der dies verhindern möge. Ob darin, wie Schweikle meint, eine »ironisch-witzige Aufhellung« (S. 479) zu sehen ist, und inwiefern die Strophe allgemein als Fürstenmahnung gemeint sei, ist in der Forschung ungeklärt.
Björn Reich