In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist in C und D mit geringen textlichen Abweichungen überliefert.
Form: (.)4a (.)4a .5-b / (.)4c (.)4c .5-b // (.)4-d (.)4-d (.)4e .5-f (.)4-g (.)4-g (.)4e .5-f (.)4e (Walther von der Vogelweide, Hofweise [Wendelweise; Wiener Hofton]), siehe Tonkommentar.
Inhalt: Reisesegen.
Die Strophe weicht von der inhaltlichen Programmatik des Tons ab; es handelt sich formal um einen Reisesegen, der dem gängigen Aufbau dieser Spruchgattung folgt: Zunächst wird der Grund für die Anrufung Gottes genannt und der Wunsch geäußert, dass das Sänger-Ich mit selden (V. 1) reisen dürfe. Danach wird ein Beispiel für einen solchen Schutz angeführt, wobei hier Christus an den ihm selbst zuteil gewordenen göttlichen Beistand bei seiner Geburt erinnert wird. Zuletzt wird der selbe Schutz noch einmal für den Sprecher gefordert (pflige oͮch min; V. 14).
Die Strophe ist, da sie in D den beiden Wien-Strophen vorausgeht, verschiedentlich als Auszugsstrophe vom Wiener Hof gelesen und entsprechend wie die ›Hofwechselstrophe‹ (B Wa 111) auf das Jahr 1198 datiert worden, doch deutet inhaltlich letztlich nichts auf einen solch konkreten Bezug hin.
Björn Reich