In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist in C und D mit kleineren textlichen Abweichungen überliefert.
Form: (.)4a (.)4a .5-b / (.)4c (.)4c .5-b // (.)4-d (.)4-d (.)4e .5-f (.)4-g (.)4-g (.)4e .5-f (.)4e (Walther von der Vogelweide, Hofweise [Wendelweise; Wiener Hofton]), siehe Tonkommentar.
Inhalt: Die Klagestrophe des Wiener Hofes steht in der Tradition lateinischer Hofschelten. Hier ist es der personifizierte Hof, der selbst seinen Verfall bedauert. Verbunden damit wird eine laudatio temporis acti, in der der vergangene Glanz des Hofes mit dem des Artushofs verglichen wird (V. 6). Das Fehlen der Hofesfreude, die sich im Verlust von golt, silber, ros und kleider (V. 12) und besonders im Mangel an frowen (V. 15) zeigt, wird durch einen analogen äußeren Verfall verbildlicht (min dach ist ful, so risent mine wende; V. 10). Bemerkenswert ist die Selbstnennung Walthers in der an ihn gerichteten Anrede durch den Hof (V. 2; ähnlich etwa in C Wa 424 oder C Wa 109).
Der Anlass für die Abfassung der Spruchstrophe (und entsprechend die Datierung) sind unklar. Möglicherweise ist sie als Reaktion auf die Vergeblichkeit der ›Einlassbitte‹ (C Wa 299), auf die Abwesenheit Leopolds VI. (während seiner Kreuzfahrt 1217–1219) oder auf die Verlegung des Hofes nach Klosterneuburg (ab 1203) verfasst worden (zu diesen und weiteren Deutungen vgl. Schweikle, S. 470f.).
Björn Reich