In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist in C und D mit geringen textlichen Abweichungen überliefert.
Form: (.)4a (.)4a .5-b / (.)4c (.)4c .5-b // (.)4-d (.)4-d (.)4e .5-f (.)4-g (.)4-g (.)4e .5-f (.)4e (Walther von der Vogelweide, Hofweise [Wendelweise; Wiener Hofton]), siehe Tonkommentar.
Inhalt: Das Sänger-Ich nimmt eine Erzieherrolle ein (wie etwa in C Wa 304). War in C Wa 305 noch beklagt worden, dass sich die Bosheit der Tugendlosen gleichsam von Generation zu Generation vererbe, so wird nun die schlechte, weil zu milde Erziehung der Väter für die Verderbnis der Söhne verantwortlich gemacht. Diese häufig (und so auch hier) mit Prv 13,24 in Verbindung gebrachte Lehre ist topisch innerhalb der vormodernen Didaxe. Sie wird hier einmal mehr mit einer laudatio temporis acti verbunden (V. 7) sowie mit der Warnung, dass sich der Mangel an Erziehung letztendlich rächen werde (V. 14).
Björn Reich