Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Die zwifelere sprechent, ez si allez tot‹ (sekundärer Textzusammenhang)
E Wa 165
I
IE Wa 165 = L 58,21
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 177vb
E Wa 166
II
IIE Wa 166 = L 59,19
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 177vb
E Wa 167
III
IIIE Wa 167 = L 59,28
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 177vb
E Wa 168
IV
IVE Wa 168 = L 59,10
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 178ra
E Wa 169
V
VE Wa 169 = L 59,10
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 178ra
E Wa 170
I
IE Wa 170 = L 43,9
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 178ra
E Wa 171
II
IIE Wa 171 = L 43,19
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 178rb
E Wa 172
III
IIIE Wa 172 = L 43,29
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 178rb
E Wa 173
IV
IVE Wa 173 = L 44,1
Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 178rb

Kommentar

Die angezeigte Texteinheit E Wa 165–173 bildet lediglich einen Strophenverbund, weil vor E Wa 170 die sonst in E übliche Überschrift/Autorzuschreibung (her Walther von der Vogelweide) fehlt. Unzweifelhaft handelt es sich bei E Wa 165–169 und E Wa 170–173 um zwei voneinander unabhängige Lieder, die weder inhaltliche Bezüge noch eine Tonähnlichkeit aufweisen. Auch in der sonstigen Überlieferung sind beide Lieder ausnahmslos getrennt voneinander tradiert. Es ist also schlicht davon auszugehen, dass in E die Markierung des Liedanfangs vergessen wurde.

Björn Reich

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: