|
C als neue Leitversion  |
A als neue Leitversion  |
B als neue Leitversion  |
E als neue Leitversion  |
I als neue Leitversion  |
| C Reinm 60 |
| V | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 101ra |
| | [ini D|2|blau]es eine#n #vn#d deke[sup i sup]nes[[1 i¬deke[sup i sup]nes~i$ i¬i~i über der Zeile nachgetragen]] m{e|ê}· |
| | wil ich ein mei-/#ster #s{i|î}n, al die w{i|î}le ich lebe·. |
| | da{s|z} lo{b|p} wil / ich, da{s|z} mir be#st{e|ê}· |
| | #vn#d mir die k#vn#st d{u^i|iu}¦w#erlt / gemeine gebe·: |
| | d#c niema#n #s{i|î}n leit #s{o|ô} #sch{o|ô}ne / kan getrage#n·. |
| | des bege^^t ein w{i|î}{b|p} an mir, / d#c ich naht noch tac niht kan gedage#n·. |
| | n#v / h{a|â}n eht ich #s{o|ô} #senfte#n m{#v^o|uo}t·, |
| | d#c ich ir ha{s|z} ze->>/fr{o^ei|öu}den nime. |
| | {o|ô}w{e|ê}, wie rehte #vn#sanfte d#c / mir doch t{u^o|uo}t#·! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 118 (330) |
| V | |
| V | E Reinm 118 (330) = MF 163,5 |
|
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 188rb |
| | [ini D|1|rot]es eine#n / #vn#d deheines m{e|ê}· |
| | m{u^o|uo}z ich ein mei#st#er / #s{i|î}_|n_[[1=, Konjektur nach C]], die w{i|î}le ich lebe·. |
| | daz lo{b|p}, wil ich, / mir be#st{e|ê}· |
| | #vn#d daz man mir die kun#st / vor al>>der werelde gebe·: |
| | daz niht mannes // kan #s{i|î}n leit #s{o|ô} #sch{o|ô}ne trage·.[[3 i¬trage~i$ i¬n~i-loser Infinitiv, wie oft im Md., vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 240, Anm. 8.]] |
| | ez be/g{a|â}t ein w{i|î}p an mir, des ich tac noch / naht niht mac gedage·[[3 i¬gedage~i$ s. Anm. zu i¬trage~i (V. 5).]]. |
| | #s{o|ô} bin ab#er / ich #s{o|ô} wol gem{u^o|uo}t·, |
| | daz ich ir haz ze / fr{au|öu}den nime·. |
| | {o|ô}w{e|ê}, wie reht #vn#sa/{m|n}fte doch daz #selbe t{u^o|uo}t·![[1 ›Punkte-Blümchen‹ links neben der Zeile]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 45 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 100va |
| | [ini I|3|blau]ch wei{s|z} den wec n#v lange wol·, |
| | der vo#n der lie-/be #vnz an da{s|z} leit·.[[3 Ergänze Verb (i¬gên~i); Vers unterfüllt; Konjektur nach BE möglich.]] |
| | der ander, der mich w{i|î}-/#sen #sol· |
| | {#v|û}{s|z} leide in liebe, der i#st mir noch #vn-/bereit·. |
| | d#c mir vo#n gedanke#n i#st als #vnm{a|â}{#s#s|z}e#n / w{e|ê}·, |
| | de#s {#v|ü}ber<<h{o^e|œ}re ich vil #vn#d t{u^o|uo}n, als ich de#s / niht v#er#st{e|ê}·. |
| | g{i|î}t minne niht wan #vngemach·, / |
| | #s{o|ô} m{#v^e|üe}{#s#s|z}e mi#nne #vn#s{e|æ}l{i|e}{g|c} #s{i|î}n; |
| | die #selbe#n[[3 i¬die #selbe#n~i$ Bezug auf die personifizierte Minne (Minnekrankheit) oder auf die Dame (minnekrank)?]] ich no{h|ch} / ie[[3 i¬ie~i hier vermutlich = i¬nie~i (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 440).]] in bleicher varwe #sach·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B *Reinm 11 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 88 |
| | [ini I|1|rot]ch w{ai|ei}{s|z} den we{g|c} n#v lange wol·, |
| | der von der / liebe g{a|â}t #vnz an da{s|z} l{ai|ei}t·. |
| | der and#er, der mich w{i|î}#sen #sol· / |
| | {#v|û}{s|z} l{ai|ei}de in liebe, der i#st mir noch #vnber{ai|ei}t·. |
| | da{s|z} mir / von g##ed##enken i#st al#se #vnm{a|â}{#s#s|z}en w{e|ê}·, |
| | des {#v^i|ü}b#erh{o^e|œ}re ich / vil· #vn#d t{#v^o|uo}n, als ich des niht ver#st{e|ê}·. |
| | g{i|î}t minne n{#v|iu}wa#n / #vngemach, |
| | #s{o|ô} m{#v^e|üe}{#s#s|z}e minne #vn#s{##e|æ}l{i|e}{g|c} #s{i|î}n·; |
| | die #selben[[3 i¬die #selben~i$ Bezug auf die personifizierte Minne (Minnekrankheit) oder auf die Dame (minnekrank)?]] / ich noch ie [[3 i¬ie~i hier vermutlich = i¬nie~i (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 440).]] in bl{ai|ei}cher varwe #sach·. // |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 119 (331) |
| VI | |
| VI | E Reinm 119 (331) = MF 163,14 |
|
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 188va |
| | [ini #J|1|rot]ch weiz / den wec nu lange wol·,[[1 ›Punkte-Blümchen‹ sowie Nota-Zeichen links neben der Zeile]] |
| | der von liebe / g{e|ê}t [mut · mut][ins #v ins]n{tz|z}[[1 i¬#vntz~i$ i¬#v~i gebessert aus Reimpunkt]] an daz leit·. |
| | der ander, der / mich w{i|î}#sen #sol[[1 i¬#sol~i$ i¬l~i möglicherweise gebessert]]· |
| | {#v|û}z leide in liep, der / i#st mir vil #vngereit·. |
| | d[mut [exp ei exp] mut][ins [sup a sup] ins]z[[1 i¬d[mut [exp ei exp] mut][ins [sup a sup] ins]z~i$ gebessert aus i¬deiz~i]] mir [exp was exp] / von gedanken wa{z|s}[[1 i¬waz~i$ i¬z~i nachträglich ergänzt]] #v{m|n}m{a|â}{zz|z}en w{e|ê}·, / |
| | ·des {#v^e|ü}ber<<h{o^e|œ}re ich vil #vn#d t{u^o|uo}n reht, / als ich mis[[3 i¬mis~i = i¬mich es~i.]] niht ver#st{e|ê}·.[[1 ›Punkte-Blümchen‹ rechts neben der Zeile, evtl. zur Markierung der Textabweichung bei i¬mis~i (die Parallelüberlieferung hat an dessen Stelle i¬des~i)]] |
| | g{i|î}t mi#nne / n{u^e|iu}r[[3 i¬n{u^e|iu}r~i verkürzte Form von i¬niwære, nüwer~i ›nichts außer, nur‹ (vgl. Le III, Sp. 799), hier in Verbindung mit hsl. i¬wanne~i als Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) (vgl. Le III, Sp. 667) evtl. als doppelte Verneinung, ggf. zu i¬niuwan~i zu normalisieren.]] wa{nn|n}{e|} #vngemach, |
| | #s{o|ô} m{u^o|uo}z mi#n/ne #vn#s{e|æ}l{i|e}c #s{i|î}_|n_·[[1=, Konjektur nach BC]], |
| | w{e|a}{nn|nd}e [[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wande~i (›weil‹) (vgl. Le III, Sp. 669).]]ich #sie noch / [del [exp nie exp] del] in [[1 In der Zeile i¬nie~i expungiert und mit roter Tinte gestrichen; i¬in~i am linken Rand der Zeile zusammen mit dem Korrekturzeichen ›Punkte-Blümchen‹ nachgetragen.]] bleicher varwe #sach·.[[3 i¬#sie~i$ Bezug auf die personifizierte Minne (Minnekrankheit) oder auf die Dame (minnekrank)?]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 46 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 100va |
| | [ini W|2|blau]ar #vmbe f{u^e|üe}get d{u^i|iu} mir leit·, |
| | vo#n d#er ich h{o|ô}-/he #solte trage#n den m{#v^o|uo}t·? |
| | #i{o|ô} wirbe ich nih[ho t ho] / mit k{u^i|ü}nde{k|ch}eit· |
| | noch dur{h|ch} v#er#s{u^o|uo}che#n, als ie/doch vil man{i|e}ger t{u^o|uo}t·. |
| | ich wart nie rehte / fro^^, wan als ich #si #sach·, |
| | #vn#d gie vo#n herzen / gar, #swa{s|z} m{i|î}n m#vnt ie wider #si ge#sprach·. / |
| | #sol n#v d{u^i|iu} tr{u^iw|iuw}e #s{i|î}n v#erlorn·, |
| | #s{o|ô} darf eht nie-/man wunder n{e^^|e}me#n, |
| | h{a|â}n ich #vnderw{i|î}le#nt / eine#n kleine#n zorn·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Reinm 20 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 2r |
| | [ini W|1|rot]ar #vmbe v{u^e|üe}get mir di#v leit·, |
| | vo#n d#er ich h{o|ô}he #solte / tragen #den m{#v^o|uo}t·? |
| | #i{o|ô} wirb ich niht mit k{#v|ü}ndecheit· |
| | noch d#vr v#er#s{#v^o|uo}chen, al#sam / vil meneger t{#v^o|uo}t·. |
| | ich enwart nie rehte vr{o|ô}·, wan #s{o|ô} ich #si #sach·; |
| | #s{o|ô} gie vo#n herze#n gar, / #sw#c m{i|î}#n m#vnt wid#er #si ge#sprach·. |
| | #sol n#v di#v tr{i^v|iu}we #s{i|î}n verlorn·, |
| | #s{o|ô} endarf ez nieman / wund#er neme#n, |
| | h{a|â}n ich #vnd#er<<w{i|î}len einen {c|k}leinen zorn·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 116 (328) |
| III | |
| III | E Reinm 116 (328) = MF 162,16 |
|
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 188rb |
| | [ini W|1|rot]ar {#v^e|u}{mm|mb}e / f{u^i|üe}gent #sie mir leit·, |
| | von den ich / h{o|ô}he #solte tragen den m{u^o|uo}t·? |
| | #i{o|ô}n / wirbe ich ni{|h}t mit k{u^e|ü}nde{k|ch}eit·[[1 ›Punkte-Blümchen‹ rechts neben der Zeile]] |
| | noch / durch ver#s{u^o|uo}chen, #s{o|ô} vil man{i|e}ger t{u^o|uo}t·. / ·[[1 doppelter Reimpunkt am linken Spaltenrand]] |
| | ichn wart nie rehte vr{o|ô}, w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (vgl. Le III, Sp. 667).]] / als ich #sie #sach[del · del], |
| | #vn#d gie von h#er{tz|z}en / gar, #swaz ie m{i|î}n munt wider #sie / ge#sprach·. |
| | #sol n#v d{ie|iu} tr{u^ew|iuw}e #s{i|î}n ver/lorn·, |
| | #s{o|ô} darf des nieman wunde{#re|r}n, |
| | / h{a|â}n ich #vnderw{i|î}ln einen {c|k}leinen / zorn. |
|
|
|
|
|
|
|
| I Namenl/115v 6 |
| | |
| | I Namenl/115v 6 = MF 162,16 |
|
| Überlieferung: Karlsruhe, Bad. Landesbibl., Hs. Donaueschingen 97, fol. 115vb |
| | [ini W|2|rot]{e|ê}! war#vmbe f{u^e|üe}get #s{u^i|ie} mir / leit·, |
| | [ini %D|1|rub]urch die ich dicke h{o|ô}he / trage m{i|î}ne#n m{u^o|uo}t·? |
| | [ini %N|1|rub]u w{u|ü}rbe ich / n{u^i|i}{|h}t durch k{#v^i|ü}nde{k|ch}eit· |
| | [ini %N|1|rub]och durch / v#er#s{u^o|uo}chen·, [ini %A|1|rub]l#se noch vil man{i|e}ger / t{u^o|uo}t·. |
| | ich wart nie rehte vr{o|ô}·, [ini %W|1|rub]an/de #s{o|ô} ich #s{u^i|ie} an #sach·, |
| | [ini %#V|1|rub]n#d gien{g|c} mir / ie ze herzen·, [ini %W|1|rub]az ich wider #s{u^i|ie} ge/#sprach·. |
| | [ini %S|1|rub]ol daz allez #s{i|î}n v#erlorn·, / |
| | [ini %S|1|rub]{o|ô} endarf ez nieman #vnbill{i|î}ch / h{a|â}n·, |
| | [ini %H|1|rub]{a|â}n ich gegen der lieben #vn-/der<<w{i|î}len ein gef{u^e|üe}gen zorn·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 61 |
| VI | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 101ra |
| | [ini E|2|blau]{s|z} t{u^o|uo}t ein leit n{a|â}ch liebe w{e|ê}·, |
| | #s{o|ô} t{u^o|uo}t {o^v|ou}ch / l{i|î}hte ein lie{b|p} n{a|â}ch leide wol·. |
| | #swer wel/le, da{s|z} er fr{o|ô} be#ste^^·, |
| | d#c eine er d#vr da{#s|z} an-/der l{i|î}den #sol· |
| | mit be#scheidenl{i|î}cher klage / #vn#d gar {a|â}n arge #si{tt|t}e·. |
| | zer welte i#st niht // #s{o|ô} g{u^o|uo}t, d#c ich ie ge#sach, #s{o|ô}[[3 i¬#s{o|ô}t¬2~t~i$ Hier ›als‹.]] g{#v^o|uo}t gebi{tt|t}e·.[[3 i¬gebite~i stF. ›geduldiges Warten‹ (vgl. Le I, Sp. 755).]] |
| | #swer / die[[3 i¬die~i$ Bezug auf i¬gebi{tt|t}e~i (V. 6).]] gedulte{k|c}l{i|î}che#n h{a|â}t·, |
| | der kam des ie mit / fr{o^ei|öu}den hin; |
| | al#s{o|ô} dinge ich, d#c m{i|î}n noch w#erde / #Zr{a|â}t·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 117 (329) |
| IV | |
| IV | E Reinm 117 (329) = MF 162,34 |
|
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 188rb |
| | [ini T|1|rot]{u^o|uo}t ein leit n{a|â}ch liebe w{e|ê}·, / |
| | #s{o|ô} t{u^o|uo}t {au|ou}ch l{i|î}ht ein lie{b|p} n{a|â}ch lei/de wol·. |
| | #swer wolle, daz er fr{o|ô} be#st{e|ê}·,[[1 ›Punkte-Blümchen‹ rechts neben der Zeile]] / |
| | daz eine er durch daz ander l{i|î}den #sol· / |
| | mit be#scheidenl{i|î}cher {c|k}lage #vn#d {a|â}ne / arge #site·. |
| | zer werlde wart nie niht / #s{o|ô} g{u^o|uo}t, des ich ie ge#sach, #s{o|ô}[[3 i¬#s{o|ô}t¬2~t~i$ Hier ›wie‹.]] g{u^o|uo}t gebite·.[[3 i¬gebite~i stF. ›geduldiges Warten‹ (vgl. Le I, Sp. 755).]][[1 ›Punkte-Blümchen‹ rechts neben der Zeile]] / |
| | der die[[3 i¬die~i$ Bezug auf i¬gebite~i (V. 6).]] be#scheidenl{i|î}chen h{a|â}t·, |
| | der k{o|a}/mes[[3 i¬k{o|a}m~i mit i¬des~i-Proklise.]] ie mit fr{au|öu}den hin·; |
| | al#sus mac / m{i|î}n noch werden r{a|â}t·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 47 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 100va |
| | |
| | [ini E|2|blau]in w{i|î}#se man #sol[exp t exp] niht ze>>vil#· |
| | #s{i|î}n w{i|î}{b|p}[[2 i¬#s{i|î}n w{i|î}{b|p}~i$ getilgt {MF/MT #122}]] / v#er#s{u^o|uo}chen noch [exp gehei#s#sen de#st exp] gez{i|î}hen, / de#st m{i|î}n r{a|â}t·, |
| | von der er #sich niht #scheide#n / wil·, |
| | #vn#d #si der w{a|â}ren #schulde {o^v|ou}ch deheine / h{a|â}t·. |
| | #swer wil al der w#erlte l{#v|ü}ge an ein en-/de kome#n·, |
| | der h{a|â}t im {a|â}n n{o|ô}t ein vil h#erze-/{k|c}l{i|î}che{#s|z} leit genome#n·. |
| | man #sol b{o^e|œ}#se rede v#er-/dagen·[[3 ›man soll von übler Rede ablassen‹ oder ›man soll zu übler Rede schweigen‹ (›nicht antworten‹ bzw. ›das Gerede nicht weitertragen‹, so {Schweikle #7}).]] |
| | #vn#d fr{a|â}ge {o^v|ou}ch niema#n lange de#s, |
| | d#c / er #vngerne h{o^e|œ}re #sagen·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Reinm 19 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 2r |
| | |
| | [ini E|1|rot]in w{i|î}#ser ma#n #sol niht ze>>vil [[1 Paragraphenzeichen am rechten Rand (Liedbeginn)]] |
| | #s{i|î}n w{i|î}p[[2 i¬#s{i|î}n w{i|î}p~i$ getilgt {MF/MT #122}]] ver#s{#v^o|uo}chen· noch gez{i|î}/hen, de#st m{i|î}n r{a|â}t, |
| | vo#n d#er er #sich niht #scheide#n wil·, |
| | #vn#d er[[3 i¬#vn#d~i hier ›wenn‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 157, Anm. 1); i¬schult~i stF. ›zureichender Grund‹ (vgl. BMZ II/2, Sp. 183b).]] d#er w{a|â}ren #sch#vlde#n doch keine / h{a|â}t·. |
| | %Swer wil a[mut d mut][ins l ins]>>d#er[[1 i¬a[mut d mut][ins l ins]d#er~i$ i¬l~i gebessert aus i¬d~i]] welte l{#v|ü}ge an ein ende kome#n·, |
| | d#er h{a|â}t im {a|â}ne n{o|ô}t ein vil h#er{c|z}e{|c}/l{i|î}che{s|z} leit genome#n·. |
| | wan[[3 i¬wan~i = i¬man~i.]] #sol b{o^e|œ}#ser re#de gedagen·;[[3 ›man soll von übler Rede ablassen‹ oder ›man soll zu übler Rede schweigen‹ (›nicht antworten‹ bzw. ›das Gerede nicht weitertragen‹, so {Schweikle #7}).]] |
| | fr{a|â}ge {o|ou}ch niema#n lange des, |
| | d#c er / #vngerne h{o|œ}re #sagen·. |
|
|
|
|
|
|
|
| B *Reinm 12 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 89 |
| | |
| | [ini {A|E}|1|blau]in w{i|î}#se man #sol niht ze vil· |
| | #s{i|î}n w{i|î}p[[2 i¬#s{i|î}n w{i|î}p~i$ getilgt {MF/MT #122}]] v#er#s{#v^o|uo}chen [sup n sup]och ge-/z{i|î}hen, da#st m{i|î}n r{a|â}t·, |
| | von d#er er #sich niht #sch{ai|ei}den wil·, |
| | #vn#d / #si der w{a|â}ren #sch#vlde {o^v|ou}ch deh{ai|ei}ne h{a|â}t·. |
| | #swer wil al d#er wel-/te l{#v^i|ü}ge an {ai|ei}n ende komen·, |
| | der h{a|â}t ime {a|â}n n{o|ô}t {ai|ei}n vil / h#erzecl{i|î}che{s|z} l{ai|ei}t genomen·. |
| | man #sol b{o^e|œ}#se rede verdagen·[[3 ›man soll von übler Rede ablassen‹ oder ›man soll zu übler Rede schweigen‹ (›nicht antworten‹ bzw. ›das Gerede nicht weitertragen‹, so {Schweikle #7}).]] / |
| | #vn#d fr{a|â}ge {o^v|ou}ch niemen lange des, |
| | da{s|z} er #vng#erne h{o^e|œ}re #sagen·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 114 (326) |
| I | |
| I | E Reinm 114 (326) = MF 162,7 |
|
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 188ra |
| | [rub her %r{ey|ei}m{a|â}r· rub] / |
| | [ini E|2|rot]{y|i}{a|â}, w{i|î}#ser man #sol niht ze vil / · |
| | #s{i|î}n w{i|î}p[[2 i¬#s{i|î}n w{i|î}p~i$ getilgt {MF/MT #122}]] gez{i|î}hen noch ver#s{u^o|uo}ch/en, de#st m{i|î}n r{a|â}t·, |
| | von der er doch niht / #scheiden wil·, |
| | #vn#d[[3 Nach i¬#vn#d~i ergänze i¬er~i. Zur Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110; i¬#vn#d~i hier ›wenn‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 157, Anm. 1); i¬schult~i stF. ›zureichender Grund‹ (vgl. BMZ II/2, Sp. 183b).]] der [[1 i¬der~i blasser/ausgewischt (Tilgungsversuch?)]]w{a|â}rn #schulde / doch keine h{a|â}t·. |
| | #swer wil al der w#er/elde ze ende k{u|o}{mm|m}en·,[[3-6 ›Wer mit der ganzen Welt fertig werden will, / der hat ohne Not ein Herzensleid auf sich genommen‹.]] |
| | der h{a|â}t im / {a|â}ne n{o|ô}t ein her{tz|z}eleit gen{u|o}{mm|m}e#n. / |
| | man #sol b{o^e|œ}#ser rede gedagen·[[3 ›man soll von übler Rede ablassen‹ oder ›man soll zu übler Rede schweigen‹ (›nicht antworten‹ bzw. ›das Gerede nicht weitertragen‹, so {Schweikle #7}).]] |
| | #vn#d vr{a|â}/ge nieman lange, daz[[3 i¬daz~i ist Bezugswort und Relativum zugleich (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 166).]] |
| | er doch #vng#er/ne h{o^e|œ}re #sagen·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 48 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 100va |
| | [ini S|2|blau]i #iehent, d#c #st{e|æ}te #s{i|î} ein tugent· – |
| | der an-/dern[[3 i¬andern~i$ Bezug auf i¬tugent~i (Beständigkeit als Herrin aller Tugenden).]] fr{ow|ouw}e. wol im, der #s{i|î}n habe·![[3 i¬wol im, der #s{i|î}n habe~i$ i¬#s{i|î}n~i als Genitivus partitivus mit dem Bezugswort i¬#st{e|æ}te~i (V. 1) würde ein feminines Reflexivpronomen erwarten lassen (i¬ir~i) (zur Genus-Inkongruenz vgl. h¬25~hMhd. Gramm § S 137). ›Wohl dem, der sie (die Beständigkeit) besitzt‹ oder auch ›Wohl dem, dem sie zukommt (der die Treue der Frau erfahren darf)‹. {Hausmann #2}, S. 122, versteht die Phrase im Sinne von: »Sollen andere damit glücklich werden«. {Rupp #2463}, S. 87, erwägt die Möglichkeit, hsl. i¬#sin~i als ›Verstand‹ zu lesen.]] |
| | #si / h{a|â}t mit #st{e|æ}te in m{i|î}ner #i#vgent·[[3-5 ›Sie (die Beständigkeit oder die Minnedame?) hat in meiner Jugend mit Beständigkeit und mit ihren höfischen Sitten bewirkt, dass ich sie bis zu meinem Tod nicht mehr loben werde‹ (V. 5 als Objektsatz zum transivien i¬gebrochen~i). Alternativ ließe sich V. 5 als Konsekutivsatz lesen, wobei in der Übersetzung von V. 3f. ein Akkusativobjekt zu i¬gebrochen~i i. S. v ›etwas‹ zu ergänzen ist.]] |
| | mir gebro-/chen mit ir #sch{o|œ}nen z{u^i|ü}hten abe·, |
| | d#c ich / #si #vnz an m{i|î}ne#n t{o|ô}t niemer m{e|ê} gelobe·. |
| | ich / #sihe: n#v vert #s{e|ê}re w{u^e|üe}tende als er tobe· –[[3 Der Vers ist unterfüllt; Textausfall im Vergleich mit den Parallelüberlieferungen.]] |
| | d#c / den d{u^i|iu} w{i|î}{b|p} noch minne#nt e^^· |
| | da#nne einen / man, der de#s<¦>niht kan. |
| | ich [mut · mut]ge#sprach [[1 i¬[mut · mut]ge#sprach~i$ i¬g~i gebessert aus Reimpunkt]]in[[3 i¬in~i$ Bezug auf die Frauen, die eher den tobenden Mann minnen.]] nie / #s{o|ô} n{a|â}he m{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Reinm 21 |
| III | |
| III | A Reinm 21 = MF 162,25 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 2r |
| | [ini S|1|blau]i #ie{g|h}ent, d#c #st{e|æ}te #s{i|î} ein t#v/gent· – |
| | d#er andern[[3 i¬andern~i$ Bezug auf i¬tugent~i (Beständigkeit als Herrin aller Tugenden).]] fr{ow|ouw}e. #s{o|ô} wol im, d#er #si habe·![[3 i¬wol im, d#er #si habe~i$ ›Wohl dem, der sie (die Beständigkeit) besitzt‹ oder ›Wohl dem, dem sie zukommt (der die Treue der Frau erfahren darf)‹. {Hausmann #2}, S. 122, versteht es im Sinne von: »Sollen andere damit glücklich werden«.]] |
| | #si h{a|â}t mi_t|r_[[1=, Konjektur mit {MF/MT #122}]] fr{oi|öu}#de in>>m{i|î}ner #i#vgent·[[3-5 ›Sie (die Beständigkeit oder die Minnedame?) hat mir in meiner Jugend mit ihrer höfischen Sitte die Freude genommen, sodass ich sie bis zu meinem Tod nicht mehr loben werde‹.]] |
| | mit ir / wol #sch{o|œ}ner z#vht gebrochen abe·, |
| | d#c ich #vnz an m{i|î}ne#n t{o|ô}t· niem#er #si gelobe. |
| | ich #sihe / wol, #swer n#v vert w{u^e|üe}tende als er tobe·, |
| | d#c #den di#v w{i|î}p #s{o|ô} minnent e^^· |
| | danne einen / ma#n·, de_s|r_[[1=, Konjektur nach BCE]] des niht kan·. |
| | ich en#sprach in[[3 i¬in~i$ Bezug auf die Frauen, die eher den tobenden Mann minnen.]] nie #s{o|ô} n{a|â}he m{e|ê}·. |
|
|
|
|
|
|
|
| B *Reinm 13 |
| III | |
| III | B *Reinm 13 = MF 162,25 |
|
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 89 |
| | [ini S|1|rot]{#v^i|ie}[[5 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] #iehent, da{s|z} #st{##e|æ}te #s{i|î} {ai|ei}n t#vgent· – |
| | der andern[[3 i¬andern~i$ Bezug auf i¬t#vgent~i (Beständigkeit als Herrin aller Tugenden).]] vr{ow|ouw}e_n|_[[1=, Konjektur nach ACE]][[3 i¬vr{ow|ouw}e_n|_~i$ Hsl. i¬vr{ow|ouw}en~i inhaltlich unwahrscheinlich: Warum sollte nur den anderen Frauen, nicht aber der Dame des Ichs, Beständigkeit zugesprochen werden? Eine mögliche Erklärung der hsl. Lesart gibt {Kellner #2329}, S. 409f., die die Verse als Beispiel für die üble Nachrede aus Str. II versteht.]]. / wol im, der #s{i|î}n habe·![[3 i¬wol im, der #s{i|î}n habe~i$ i¬#s{i|î}n~i als Genitivus partitivus mit dem Bezugswort i¬#st{##e|æ}te~i (V. 1) würde ein feminines Pronomen erwarten lassen (i¬ir~i) (zur Genus-Inkongruenz vgl. h¬25~hMhd. Gramm § S 137). ›Wohl dem, der sie (die Beständigkeit) besitzt‹ oder auch ›Wohl dem, dem sie zukommt (der die Treue der Frau erfahren darf)‹. {Hausmann #2}, S. 122, versteht die Phrase im Sinne von: »Sollen andere damit glücklich werden«. {Rupp #2463}, S. 86, erwägt die Möglichkeit, hsl. i¬#sin~i als ›Verstand‹ zu lesen.]] |
| | #si h{a|â}t mit #st{##e|æ}te in m{i|î}ner #i#vgent· /[[3-5 ›Sie (die Beständigkeit oder die Minnedame?) hat in meiner Jugend mit Beständigkeit und mit ihren höfischen Sitten bewirkt, dass ich sie bis zu meinem Tod nicht mehr loben werde‹ (V. 5 als Objektsatz zu i¬gebrochen~i); {Rupp #2463}, S. 86, übersetzt: »Sie, diese Beständigkeit, hat mit Beständigkeit in meiner Jugend mit ihren schönen i¬züchten~i mir etwas abgebrochen (in mir etwas zerstört?), so dass ich sie bis zu meinem Tod nie mehr lobe«.]] |
| | mir gebrochen mit ir #sch{o^e|œ}nen z{#v^i|ü}hten abe·, |
| | da{s|z} ich #si #vnz / an m{i|î}nen t{o|ô}t· niem#er>>m{e|ê} gelobe·. |
| | ich #sihe wol, #swer n#v / vert· #s{e|ê}re w{u^e|üe}tende als er tobe·, |
| | da{s|z} den d{#v^i|iu} w{i|î}p noch / minnent {e|ê}· |
| | danne {ai|ei}nen man·, d[mut a mut][ins e ins]r[[1 i¬d[mut a mut][ins e ins]r~i$ i¬e~i aus i¬a~i gebessert]] des niht kan·. |
| | ich / ge#sprach i_me|n_[[1=, Konjektur nach ACE]][[3 i¬i_me|n_~i$ Hsl. i¬ime~i mit Bezug auf i¬man~i (V. 8) inhaltlich unwahrscheinlich. {Boll #276} folgt der hsl. Lesart und paraphrasiert: Der Sprecher gebe zu, »noch nie dem Mann, der derart grob und quer gegen jede höfische Norm agiert, sein Verhalten vorgeworfen zu haben« (S. 403).]] nie #s{o|ô} n{a|â}he m{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 115 (327) |
| II | |
| II | E Reinm 115 (327) = MF 162,25 |
|
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 188ra |
| | [ini S|1|rot]ie #iehent, daz d{ie|iu} / #st{e|æ}te #s{ie|î} ein tugent· – |
| | der ander[mut a mut][ins n ins][[1 i¬ander[mut a mut][ins n ins]~i$ zweites i¬n~i gebessert aus i¬a~i]][[3 i¬ander[mut a mut][ins n ins]~i$ Bezug auf i¬tugent~i (Beständigkeit als Herrin aller Tugenden).]] fr{a/u|ou}we. wol im, der #sie ha[mut t mut][ins be ins]·![[1 i¬ha[mut t mut][ins be ins]~i$ i¬habe~i gebessert aus i¬hat~i]][[3 i¬wol im, der #sie habe~i$ ›Wohl dem, der sie (die Beständigkeit) besitzt‹ oder ›Wohl dem, dem sie zukommt (der die Treue der Frau erfahren darf)‹. {Hausmann #2}, S. 122, versteht es im Sinne von: »Sollen andere damit glücklich werden«.]] |
| | d{ie|iu} h{a|â}t / mi_t|r_ fr{au|öu}den an m{i|î}ner #iugent· //[[3-5 ›Sie (die Beständigkeit oder die Minnedame?) hat mir in meiner Jugend mit ihren höfischen Sitten die Freuden genommen, sodass ich sie bis zu meinem Tod nicht mehr loben werde‹.]] |
| | gebrochen mit ir #sch{o^e|œ}nen z{u^e|ü}hten / abe·, |
| | daz ich #sie #vn{tz|z} an m{i|î}nen t{o|ô}t / nimm#er wil gelobe·.[[3 i¬gelobe~i$ i¬n~i-loser Infinitiv, wie oft im Md., vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 240, Anm. 8]] |
| | ich #sihe wol, #sw#er / nu fert w{u^e|üe}tende als er tobe·, |
| | daz de#n / d{u^e|iu} w{i|î}p nu minne#nt {e|ê}· |
| | denne einen / man, der des niht kan·. |
| | ich ge#sprach / in[[3 i¬in~i$ Bezug auf die Frauen, die eher den tobenden Mann minnen.]] nie #s{o|ô} n{a|â}he m{e|ê}·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|