In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: A vereinigt unter dem Namen Niunes die Strophen zweier Lieder, die in B/C bzw. in C als separate Lieder unter dem Namen Albrechts von Johannsdorf überliefert sind: erstens ein in B und C in nahezu identischer Gestalt überliefertes dreistrophiges Lied, aus dem A die erste und die letzte Strophe nimmt; zweitens ein in C überliefertes einstrophiges Lied, das in A die (allerdings defekte) Mittelstrophe bildet.
Form: .4a (.)3b .5a .3b / (.)4c .3d (.)5c .3d // (.)6e .4e .5f (.)3-g .5-g .6f
B I,11 ist überfüllt. B II,7, C I,14, B/C II,11, A II,14 und A III,12 weisen Hebungsprall auf.
Inhalt: Für das in B und C überlieferte dreistrophige Lied ergibt sich folgender Gedankengang: Das Ich wird auch während des Kreuzzugs an der Liebe zu seiner Dame festhalten (Str. I); wahrhaft treue Liebe ist mit dem Dienst an Gott durchaus vereinbar (Str. II); Klage über den Lauf der Welt (Str. III). Der Inhalt der in C überlieferten Einzelstrophe, die in A als Mittelstrophe des dreistrophigen Liedes erscheint, ist folgender: Auch angesichts der Möglichkeit, sie nicht wiederzusehen, hält das Ich an der Liebe zu seiner Dame fest, für deren Ehrerhalt und Aufnahme ins Himmelreich es, seine eigene Person mit einschließend, betet.
Justin Vollmann