|
B als neue Leitversion  |
| M Namenl/81r/2 1 |
| I | |
| I | M Namenl/81r/2 1 = CB 113,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81r |
| | [rub I%T%E%M· rub] /[[4-5 ›Desgleichen: / Zergangen ist Schnee und Eis von des Zephyrs Hauche. / Der Erde Antlitz glänzt vom bunten Sprießen der Blumen; / und mein Stoff ist die Liebe, die ich fühle. / Zu den Freuden / ermahnt uns die Ausgelassenheit der Zeit.‹]] |
| | [ini T|3|rot]%R%A%N%S%I%I%T·[[1 Lied geschrieben von hh¬2~h, Überschrift und Initialen von hh¬1~h; große Eingangsinitiale i¬T~i von ih¬1~h, Vorschrift i¬T~i am linken Rand von kh¬1~h]][[2 Die Strophenreihenfolge ist in älteren Editionen häufig geändert, siehe den Kommentar.]][[2 i¬[ini T|3|rot]%R%A%N%S%I%I%T~i$ i¬Transit~i CB/HS]][[3 i¬Transiit~i$ Lies evtl. i¬Transit~i (vgl. CB/V). Der Vers ist wahrscheinlich angeregt von Horaz, Oden I,4,1: i¬Solvitur acris hiems grata vice veris et Favoni~i ({Klingner 1939 # 1397}, S. 6).]] %Nix #et glacie#s#,#zaesur #spirante Fa#uonio; |
| | terre / nitet facie#s#, #zaesur ortu flo#rum #uario; |
| | #et michi materie#s[[3 i¬materie#s~i$ »The scholastic term reflects the poet's clerical ambience; the ›matter‹ of the poet is the quickening love which is the counterpart of the ›matter‹ of the earth, the sprouting flowers« ({Walsh 1993 # 218}, S. 143).]] #zaesur amor e#st, / quem #sentio. |
| | ad gaudia· |
| | [rub Refl#abbr· rub] [ini T|1|rot]empori#s no#s am-/monet #zaesur la#sci#uia. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/81r/2 2 |
| II | |
| II | M Namenl/81r/2 2 = CB 113,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81r |
| | [ini I|1|rot]lla, #pro qua gra#uior #zaesur men#s amorem patitur·,/[[4-5 ›Jene, deretwegen schwerer der Geist die Liebe leidet, / ist barscher als billig und hat mit mir kein Erbarmen. / Wer liebt – und ich lüge nicht –, lebt weder noch stirbt er. / Zu den Freuden ...‹]] |
| | iu#sto plu#s a#sperior #zaesur nec michi compatit##ur·. |
| | aman#s – #et non men-/tior – #zaesur nec #ui#uit nec moritur. |
| | ad gaudia· |
| | #refr [refr ||Tempori#s no#s am-/monet #zaesur la#sci#uia. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/81r/2 3 |
| III | |
| III | M Namenl/81r/2 3 = CB 113,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81r |
| | [ini H|1|rot]ic amor, hic odiu#m;·[[4-5 ›Hier Liebe, hier Hass; was ich wählen soll, weiß ich nicht. / So trägt's mich in Zweifel; aber wenn ich sie erblicke, / raubt sie mir den Verstand, und geradewegs schwinde ich hin. / Zu den Freuden ...‹]][[3 Eine Anspielung auf Ovid (Amores III 11,34), i¬ pectusque leve in contraria tendunt, / hac amor, hac odium~i ({Kenney 1994 # 1395}, S. 101), ist wahrscheinlicher als auf Catull (Carmen 85), i¬odi et amo. quare id faciam, fortasse requiris / nescio, sed fieri sentio et excrucior~i ({Mynors 1958 # 1396}, S. 94). Dieser war zur Zeit der Entstehung des Liedes nahezu unbekannt (vgl. {Walsh 1993 # 218}, S. 144).]]/ #zaesur quid eligam, ne#scio·.[[3 Eventueller Bezug auf eine Stelle des {Breviarium Monasticum # 1641}, S. 205: i¬angustae mihi sunt undique, & quid eligam ignoro~i.]] |
| | #sic feror in>>dubium; #zaesur #s►#z|ed◄ cum hanc re#spicio, / |
| | me furatur in#scium#, #zaesur #et pror#sus deficio. |
| | ad gaudia· |
| | #refr [refr ||Tempori#s no#s am-/monet #zaesur la#sci#uia. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/81r/2 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/81r/2 4 = CB 113,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81r |
| | [ini N|1|rot]on e#st / fini#s precib##us,#zaesur quam#ui#s cantu finiam#,.[[4-5 ›Nicht haben ein Ende die Bitten, und wenn ich auch aufhöre zu singen. / Unter günstigen Göttern werde ich weiterhin jener dienen, / von wo unter fröhlichem Beifall ich mir das Erhoffte soll nehmen. / Zu den Freuden ...‹]] |
| | #supperi#s fa#uentib##us#zaesur adhuc / illi #ser#uiam, |
| | unde leti#s plausib##us[[3 i¬leti#s plausib##us~i$ Der fröhliche Beifall bezeichnet wohl die Zustimmung der Götter.]] #zaesur optata #percipiam[[3 i¬#percipiam~i$ CB/V übersetzt als Futur, ›ich werde bekommen‹, die Form kann jedoch auch ein Optativ sein. Die Gewissheit um den Erfolg der Werbung ist ungewöhnlicher als der Modus des Wunsches.]]. |
| | ad gaudia· // |
| | #refr [refr ||Tempori#s no#s am-/monet #zaesur la#sci#uia. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/81r/2 5 |
| V | |
| V | M Namenl/81r/2 5 = CB 113,5 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81v |
| | [ini A|1|rot]gno#sco #ue#stigia #zaesur rur#su#s flamme #ueteri#s#,,[[4-5 ›Ich erkenne die Spuren auf's Neue der alten Flamme, / Klagen und Seufzer, neue Zeichen der Venus. / Ach, welche Traurigkeiten erwarten die Liebenden vor den and'ren! / Zu den Freuden ...‹]][[3 Vgl. Vergil, Aeneis IV, 23: i¬agnosco veteris vestigia flammae~i ({Mynors 1969 # 1386}, S. 176). Der Sprecher übernimmt hier also die Rolle von Dido, wie sie erlebt er eine neue Liebe (vgl. {Walsh 1993 # 218}, S. 143).]] |
| | planctu#s #et #su#spiria, #zaesur no#ua[[2 i¬no#ua~i$ i¬nove~i CB/HS, {Walsh 1993 # 218}, S. 142]] / #signa %#ueneri#s#,. |
| | _a|a, _qu_o|e_ m_o|a_ne_|n_t tri#stia[[2 i¬_a|a, _qu_o|e_ m_o|a_ne_|n_t tri#stia~i$ Konjekturvorschlag von {Walsh 1993 # 218}, S. 142; ebenso CB/V; i¬† a quo monet tristia~i CB/HS]] #zaesur amante#s pre>>ceteri#s! |
| | ad gaudia· / |
| | #refr [refr ||Tempori#s no#s am-/monet #zaesur la#sci#uia. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/81r/2 6 |
| VI | |
| VI | M Namenl/81r/2 6 = MF 32,1; CB 113a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 81v |
| | ›[ini ##V|1|rot]vaz i#st f{u^e|ü}r[[1 i¬f{u^e|ü}r~i$ Superskript von kh¬1~h]] daz #senen g{u^o|uo}t, #zaesur daz w{i|î}p n{a|â}{h|ch} liebe[exp n exp][sup r sup] m[mut a mut][ins i ins]nne[[1 i¬liebe[exp n exp][sup r sup]~i$ Expungierung und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]][[1 i¬m[mut a mut][ins i ins]nne~i$ i¬i~i aus i¬a~i von kh¬1~h gebessert]] h{a|â}t·? |
| | wie g#erne / daz m{i|î}n her{ç|z}e er{ch|k}ande, #zaesur wan daz {i|e}z #s{o|ô} be{d|t}##wngen #st{a|â}t·.‹ |
| | al#s{o|ô} r##eit[[4 i¬reit~i$ 3. Sing. Prät. zu i¬reden~i. Kontrahierte Verbform, vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 110.]] / ein vr{ow|ouw}e #sch{o|œ}ne. |
| | ›an ein ende i{h|ch} de#s wol {ch|k}{o^e|œ}me[[1 i¬{ch|k}{o^e|œ}me~i$ Superskript von kh¬1~h]][[3 i¬k{o^e|œ}me~i$ Konj., Nebenform zu i¬kæme~i (Le I, Sp. 1668–1670).]]·, |
| | [del [mut di mut][ins wa ins]n del][sup wan sup][[1 i¬[del [mut di mut][ins wa ins]n del][sup wan sup]~i$ i¬w~i von hh¬2~h aus i¬di~i gebessert, siehe folgendes Wort; Streichung und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]][[3 i¬wan~i$ hier einschränkend konditionale Konjunktion (Ellipse des Verbs): ›wäre nicht‹.]] di#v h{u^o|uo}-/te#,. |
| | #selten #s{i|î}n v#ergezzen wirt #zaesur in m{i|î}nem m{u^o|uo}te·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| B Dietm 1 |
| I | |
| I | B Dietm 1 = CB 113a; MF 32,1 |
|
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 29 |
| | ›[ini ##U|1|blau]va{s|z} i#st f{#v^i|ü}r da{s|z} tr{#v|û}ren g{#v^o|uo}t·, #zaesur da{s|z} w{i|î}p n{a|â}ch lieben[[3 i¬lieben~i$ Üblicher ist die st. flektierte Form i¬liebem~i der Handschrift C, vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 102.]] man-/ne h{a|â}t·? |
| | gerne da{s|z} m{i|î}n h#erze erkande·, #zaesur wan e{s|z} #s{o|ô} bet##wnge#n / #st{a|â}t·.‹ |
| | al#s{o|ô} redete {ai|ei}n vr{ow|ouw}e #sch{o^e|œ}ne[[2 -4 Binnenreim MF]]·. |
| | ›vil wol ich{z|s} an {ai|ei}n en-/de k{o^e|œ}me[[3 i¬k{o^e|œ}me~i$ Konj., Nebenform zu i¬kaeme~i (Le I, Sp. 1668-1670).]]·, |
| | wan[[3 i¬wan~i$ Hier einschränkend konditionale Konjunktion (Ellipse des Verbs): ›wäre nicht‹.]] d{#v^i|iu} h{#v^o|uo}te·. |
| | #selten #s{i|î}n v#erge{#s#s|zz}en wirt in m{i|î}ne#m / #Zm{#v^o|uo}te·.‹ / |
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Dietm 2 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 29 |
| | ›[ini G|1|rot]en{#v^o|uo}ge #iehent, da{s|z} gr{o|ô}{#s#s|z}{#v^i|iu} #st{##e|æ}te· #zaesur #s{i|î} der be-/#sten vr{ow|ouw}en tr{o|ô}#st·.‹ |
| | ›des enma{g|c} ich niht gel{o^v|ou}ben·, #zaesur #s{i|î}t m{i|î}#n / herze i#st #vnerl{o|ô}#st·.‹ |
| | al#s{o|ô} redeten zw{ai|ei} geliebe[[2 -4 Binnenreim MF]]·, |
| | d{o|ô} #si von {ai|ei}n / and#er #schieden·. |
| | [[2 i¬{o|ô}w{e|ê} ... #sinne~i$ keine Rollenrede: MF/MT; Rede beider Geliebter: MF/LH bis MF/K; Frauenrede: {Brunner 2005 # 197}]][[3 Die Sprechsituation im letzten Satz (V. 3 u. 4) ist nicht eindeutig. Er könnte der Frau, dem gemeinsam sprechenden Liebespaar, oder auch einem männlichen Ich zugeordnet werden. Da Rollenrede nicht klar zu erkennen ist, wird sie hier nicht ausgezeichnet.]]{o|ô}w{e|ê}, minne·, |
| | d#er d{i|î}n a^^ne m{o^e|ö}hte #s{i|î}n, da{s|z} w{##e|æ}-/#Zren #sinne[[3 i¬#sinne~i$ i¬sin~i stM., gern im Pl. (vgl. Le II, Sp. 926f.), hier ›Verständigkeit‹.]]·!/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
| B Dietm 3 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 29 |
| | [ini S|1|blau]{o|ô} al d{#v^i|iu} welt r{#v^ow|uow}e h{a|â}t·, #zaesur #s{o|ô} ma{g|c} ich / {ai|ei}ne ent{#schl|sl}{a|â}{ff|f}en niet[[3 i¬niet~i$ Nebenform zu i¬niht~i.]]·. |
| | da{s|z} k#vmet von {ai|ei}n#er vr{ow|ouw}e#n #sch{o^e|œ}-/ne·, #zaesur der ich gerne w{##e|æ}re liep·. |
| | an d#er al m{i|î}n vr{o^e|öu}de #st{a|â}t[[2 -4 Binnenreim MF]]·. / |
| | wie #sol des iem#er werden r{a|â}t·? |
| | #ioch w{##e|æ}ne ich #sterben·. |
| | wes / lie #si got mir armen man ze k{a|â}le[[3 i¬kâle~i stF. ›Qual‹ (Le II, Sp. 314); alem. Wortform (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § L 104).]] werden·? / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|