In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Einzelstrophe, die in C die Regenbogen-Sammlung eröffnet, rückt in k und in s1 an die letzte Stelle eines jeweils anonym überlieferten Dreierbars, dessen erste beide Strophen jeweils die Position tauschen.
Form: Tonkommentar
In C Reg 1 fehlt in V. 7 der Auftakt, in s1 Namenl 11 ist der Strophenbau ab V. 6 tief gehend gestört, in der Folgestrophe fehlt in V. 8, 9 und 12 jeweils der Auftakt, in der Schlussstrophe sind V. 1, 6 und 9 überfüllt.
Inhalt: Die ständedidaktische Strophe C 1 ruft Kleriker und Ritter zur Eintracht auf und begründet das über das Denkschema der ›drei Ordnungen‹. Diesem zufolge hat jeder Stand eine spezifische Aufgabe zu erfüllen: Die Bauern sorgen für die Nahrung, die Kleriker für das Seelenheil und die Ritter für die Sicherheit. Wenn jeder Stand das Seine tut, ist für das Gesamt der Gesellschaft gesorgt.
Die zwei Zusatzstrophen in k und s1 variieren dieses Denkmuster zur Begründung sozialer Ungleichheit.
Manuel Braun