In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist unikal im Reinmar-Korpus in C überliefert. Die Zuschreibung an Reinmar wurde insbesondere von der älteren Forschung angezweifelt (eine Übersicht über die Forschungspositionen gibt Tervooren, S. 115). Maurer, S. 81–83, schreibt es Reinmar zu.
Auffällig ist, dass in der Handschrift nach der zweiten Strophe sieben Zeilen frei sind, was genau dem Platz einer weiteren Strophe dieses Tons entspricht (vgl. dazu auch Boll, S. 434).
Form: .4a .4b / .4a .4b // .2c .2-d .2c .2-d .3e .3-f .4e .3-f
Unreiner Reim in II,10:12 (s. Konjekturvorschlag MF/MT). MF/MT fassen die V. 5+6, 7+8, 9+10 sowie 11+12 zu je einem Vers zusammen, sodass statt einer zwölfversigen Stollenstrophe eine achtversige entsteht. In der vorliegenden Edition wird der Reim als Markierung der Versgrenze verstanden. Zu den Formvarianten vgl. auch Tervooren, S. 118.
Die Reimkonstruktion ist komplex: Es ist nicht nur eine Aufeinanderfolge von Kreuzreimen; vielmehr reimen auch immer zwei aufeinanderfolgende Verse grammatisch miteinander. Dabei greift der grammatische Reim in II,1:2 jenen in I,9:11 auf, der in II,3:4 jenen in I,11:12. Der Aufgesang der zweiten Strophe wird so mit dem Abgesang der ersten verbunden.
C Mure 1 gilt als Kontrafaktur des Liedes (vgl. auch Tervooren, S. 121).
Inhalt: Wechsel.
Die reimtechnische Strophenverschränkung wird von Tervooren mit dem Inhalt verbunden: Sie »unterstreicht formsymbolisch die Verbundenheit der Geliebten, wie ja auch [...] der Reim in seiner für das Lied charakteristischen Form des grammatischen Reims [...] Nähe und Ferne zugleich signalisiert« (S. 119).
In der Frauenstrophe beklagt die Sprecherin das Fernbleiben ihres Geliebten. Ihre im Konjunkitv formulierten Wünsche – ihr möge liebes (I,9) von ihm widerfahren; sie sähe ihn nie mit größerer Freude als heute – werden in der folgenden Männerstrophe aufgegriffen und über den Indikativ als vergangenes Geschehen markiert: Ihm ist so viel liebe (II,1) widerfahren wie noch nie zuvor; noch nie hat er mit größerer Freude seine Geliebte gesehen. Er verspricht, ihren muͦt (II,5) zu erhöhen und ihr zu lonen (II,9) – eine Formulierung, die die Frau in die Rolle der Dienenden versetzt.
Sandra Hofert