C |
| C Dür 14 |
| I | C Dür 14 = KLD 8 VI 1; HMS II 75 VI 1 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 230va |
| | [ini D|2|blau]es leiden winters {#v|ü}ber<<la#st·,[[2 i¬{#v|ü}ber<<la#st~i$ i¬überleste~i KLD]][[3-4 KLD stellt durch Eingriffe hier und in den Folgestrophen zweisilbige Reime in V. 1 und 3 her und wirft dem Schreiber von C »rohe Kürzungen« vor (KLD II, S. 61).]] |
| | der #s{i|î} ver/wa^^{#s#s|z}en #vn#d #s{i|î}n r{o^v|ou}{b|p}·![[2 i¬der~i$ getilgt KLD]] |
| | der h{a|â}t enpherwet / manegen a#st·,[[2 i¬manegen a#st~i$ i¬maneg este~i KLD]] |
| | dem h{u^i|iu}re [mut #stu^ont mut][ins #sch{o^e|ô}ne ins][[1 i¬scho^ene~i$ gebessert aus i¬#stu^ont~i; i¬o~i aus i¬n~i nicht vollständig gebessert]] #st{u^o|uo}nt #s{i|î}n l{o^v|ou}p· /[[2 i¬dem... #s{i|î}n~i$ i¬den... ir~i KLD]] |
| | in h{o|ô}her wirde, gar gewalte{k|c}l{i|î}chen·. |
| | d{o|ô} m{u^o|uo}#ste / mangem h#erzen #sorge entw{i|î}chen·, |
| | d{#v^i|iu} nu betr{u^e|üe}/be_n|_t[[1=, Konjektur mit HMS, KLD]] #sint als ·e^^·. [[3 Zur Inkongruenz des Numerus von Relativsatz und Bezugswort (hier i¬mangem h#erzen~i in V. 6) vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 138.]] |
| | mir'#st wir#s danne w{e|ê}·#binnenr n{a|â}ch / der vil minne{k|c}l{i|î}chen·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Dür 15 |
| II | C Dür 15 = KLD 8 VI 2; HMS II 75 VI 2 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 230va |
| | [ini M|2|blau]ich wundert, da{s|z} ich in dem herz'· [[2 i¬herz~i$ i¬herzen~i KLD]][[3 Das swN. i¬herze~i wird bes. im Dat. Sg. auch stark flektiert: -i¬e~i (vgl. MWB II, Sp. 1451), hier apokopiert.]] |
| | m{i|î}n / #s{o|ô} re{ch|h}te werde trage· |
| | ein w{i|î}{b|p}, d{#v^i|iu} mir / #s{o|ô} mangen #smerz·[[2 i¬#smerz~i$ i¬smerzen~i KLD]][[3 Zur Genusinkongruenz zwischen Bezugswort und Rel.-Pron. vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 137.]] |
| | f{u^e|üe}get #vn#d #sende klage·. |
| | tr{u|û}t / vr{o^vw|ouw}e, m{i|î}nes h#erzen kei#serinne·, |
| | got wei{s|z} wol, / da{s|z} ich dich vo#n h#erzen minne·. |
| | wilt d#v mir / lange #s{i|î}n geha{s|z}·, |
| | #s{o|ô} wi{#s#s|zz}ent da{s|z}·,#binnenr da{s|z} e{s|z} mir / nimt die #sinne·. / [[2 i¬wi{#s#s|zz}ent~i$ i¬wizzest~i KLD]][[3 i¬wi{#s#s|zz}ent~i ist eine höfliche Anrede im Imp. Pl.: Hier wird geihrzt, während die Dame in den Versen zuvor mit der 2. Sg. angeredet wurde. Zur Endung vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 70, Anm. 8.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Dür 16 |
| III | C Dür 16 = KLD 8 VI 3; HMS II 75 VI 3 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 230va |
| | [ini E|2|blau]{s|z} i#st ein iemer wernd_er|iu_ r{u^i|iu}·,[[1=, Konjektur mit HMS]][[2i¬wernder r{u^i|iu}~i$ i¬wernde riuwe~i KLD]][[3-2 Da i¬riu(we)~i nicht nur als stswF., sondern auch als swM. belegt ist (Le II, Sp. 473), wäre eine Konjektur des folgenden Rel.-Pron. zu i¬der~i (V. 2) die Alternative zur Konjektur der Endung des Partizips (V. 1).]] |
| | d{#v^i|iu} mich #vnd#er/gangen h{a|â}t·. [[3 i¬undergân~i anV. ›überkommen, befallen‹ (Le II, Sp. 1784).]] |
| | m{i|î}n leit i#st alle tage n{u^i|iu}·, /[[2 i¬n{u^i|iu}~i$ i¬niuwe~i KLD]] |
| | #s{i|î}t #s{o|ô} kleine mich ver<<v{a|â}t·,[[3 i¬vervân~i anV. mit unpers. Subj. und Akk. d. Pers. ›förderlich sein, helfen, nützen‹ (Le III, Sp. 282).]] |
| | da{s|z} ich ir eigen bin· / #vnd ir ge#sinde·. |
| | mich hilfet ni{ch|h}t m{i|î}n diene#st / her von kinde·, |
| | den ich ir wille{k|c}l{i|î}che tet·. |
| | nu i#st / m{i|î}n bet#binnenr, da{s|z} mi_r|ch_[[1=, Konjektur mit HMS, KLD]] ir tr{o|ô}#st enbinde·. / |
|
|
|
|
|
|
|