Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
H![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal im anonymen Freidank-Anhang in H überliefert. Sie bildet mit den zwei vorangehenden Strophen eine Toneinheit.
Form: .4a .4b / .4a .4b // 4c .4c 4c
Es liegt eine isometrische Stollenstrophe vor. Der Ton entspricht jenem der vorangehenden Strophe, mit Ausnahme der Auftaktgestaltung in V. 3 und 5.
Inhalt: Torheit der Welt.
Wer Blinden winkt oder mit Stummen reden, ist ein Tor. Die ›Krankheit‹ haben viele, aber sie zürnen demjenigen, der es ihnen sagt (also dem Sprecher?). Von Toren ist kein freundlicher Gruß zu erwarten.
Carl von Kraus (KLD II, S. 323) sieht Parallelen zu Freidank 54,22f., 83,3f.
Sandra Hofert