Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
H![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal im anonymen Freidank-Anhang in H überliefert.
Form: .4a .4b / .4a .4b // .4c .4c .4d .4d
Inhalt: Erlösungstat.
Durch die Boshaftigkeit der Schlange brachte ein Baum Leid (Sündenfall); mit einem anderen Holz (Kreuz Christi) hat Gott die Menschen erlöst. Der zehnte Himmelschor ist für uns bestimmt; aus der Hölle wurden wir erlöst. Zur auf Augustinus zurückgehenden Vorstellung von dem durch die Heiligen und Seligen aufgefüllten zehnten Chor vgl. beispielsweise Schmidt/Schmidt, S. 145f.
Carl von Kraus (KLD II, S. 324) sieht Parallelen zu Freidank 10,5f.
Sandra Hofert