Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C![]() |
A![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in A und C überliefert.
Form: .4a .4a .5-b / .4c .4c .5-b // .3-d .4e .5-f / .3-d .4e .5-f (Walther von der Vogelweide, Ottenton [Feiner Ton]), siehe Tonkommentar.
Beschwerte Hebung ist anzusetzen in V. 2 (bótschàft) und A V. 11 (vógt).
Inhalt: Kreuzzugsaufruf. Der Sprecher tritt als gottgesandter Bote vor den Kaiser. Dieser soll als voget (V. 4) Gottes auf Erden dem christlichen Glauben ›zu seinem Recht verhelfen‹ (V. 7). Das Verhältnis zwischen Kaiser und Gott ist reziprok gedacht: Wenn der Kaiser auf Erden das Recht durchsetzt, wird ihn Gott einst als Weltenrichter belohnen.
V. 3 ist seit Bodmer mit Konjektur gelesen worden (vgl. Apparat II), und zwar gegen den hsl. Text. Erst seit Kern (Ulvestad wiederaufnehmend, dessen Vorschlag nicht auf Resonanz stieß) wird der intakte hsl. Text (Präsens für Futur) bevorzugt.
Sarah Hutterer