Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in C überliefert.
Form: .6-a .6-a .7-a // .6-b .7c .6c .7-b // .6d .6d .7d (Walther von der Vogelweide, Gespaltene Weise [König-Friedrichs-Ton]), siehe Tonkommentar.
Für V. 2 ist beschwerte Hebung anzusetzen (líp gít).
Inhalt: Frauenpreis. Der lip (V. 1) der Minnedame, die der Sprecher in V. 1–3 anspricht, spendet Hochstimmung. Nach der allgemeinen Feststellung, Gott habe die Damen deshalb so sehr erhöht, damit sie gepriesen würden und man ihnen diene (V. 4f.), wendet sich der Sprecher wieder der trostspendenden äußeren Schönheit der Damen zu: Nichts übertrifft deren Anblick.
Thematisch ähnlich ist die direkt vorausgehende Str. C Wa 315 im selben Ton. Zu Argumenten gegen die von der älteren Forschung vorgenommene Athetese der beiden Minnestrophen in der ›Gespaltenen Weise‹ und einer »literarische[n] Verbindung Walthers zum dichterischen Schaffen in Sizilien« (Bauschke, S. 193), vgl. Bauschke.
Sarah Hutterer