Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in C überliefert.
Form: .6-a .6-a .7-a // .6-b .7c .6c .7-b // .6d .6d .7d (Walther von der Vogelweide, Gespaltene Weise [König-Friedrichs-Ton]), siehe Tonkommentar.
V. 2f. sind auftaktlos gegenüber dem Schema.
Inhalt: Jubel über den Erhalt eines Lehens. Der Sprecher ist nicht weiter als Fahrender üblen Gönnern (V. 3) oder den Jahreszeiten (V. 2.5) ausgesetzt und, nunmehr behaust, auch sozial angesehener als zuvor (V. 7). Die selbstbewusste Feststellung, dass der eigene Sang nicht mit ordnungsgemäßem Lohn vergütet wurde (V. 8), hat Entsprechungen in Walthers Spruchdichtung (siehe z. B. C Wa 323 et al.). V. 9 referiert auf die Wendung des Sangs vom Lob zur Schelte, die Walther in vielen Strophen angedroht, in manchen umgesetzt hat. Von einer solchen Schelte, die ›stinkenden Atem‹ verursacht, hat die Zuwendung des Königs (Friedrich II.) ihn und seinen Sang ›gereinigt‹ (V. 10).
Siehe auch die Str. C Wa 323 et al., die ein Lehen erbittet.
Sarah Hutterer