Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
Z![]() |
C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in C und Z mit mehreren Varianten, die allerdings die Semantik nicht tangieren, überliefert.
Form: .6-a .6-a .7-a // .6-b .7c .6c .7-b // .6d .6d .7d (Walther von der Vogelweide, Gespaltene Weise [König-Friedrichs-Ton]), siehe Tonkommentar.
V. 2f. sind auftaktlos. In Z V. 4 kommt es zu Hebungsprall (wól ín), und C V. 10 ist unterfüllt.
Inhalt: Der Sprecher hat von seinem Lehensherrn, dem König (vermutlich ist Otto IV. gemeint), ein wertvolles Lehen oder Geschenk erhalten. Worum es sich dabei handelt, verrätselt die Strophe wohl intentional: Es passt nicht in verschließbare Behältnisse (V. 2f.), klingt nach viel, ist aber nutzlos (V. 4), weil man es weder fassen, hören, noch sehen kann (V. 5). Auch die Kleriker, deren disputieren (V. 8) der Sprecher für unbedeutend hält, können diesen sonderbaren Besitz nicht bei ihm aufspüren.
Sarah Hutterer