Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
J![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der eigentümliche Bericht eines an und für sich banalen Reitunfalls, der den Icherzähler vom Pferd in eine Drecklache stürzen lässt – was ihm Spott der anderen genauso einträgt wie die Notwendigkeit, sich (vorübergehend?) mit einem Farnkleid zu behelfen –, gibt seine pragmatische Funktion nicht zu erkennen. Da der Text alle Pointenhaftigkeit vermeidet, also nicht ins Schwankhafte abdriftet, läge eine Lektüre als Gleichnis nahe, zu dessen Deutung der Text aber keinen Hinweis gibt. Durchaus pointiert ist hingegen die Reimstruktur, die ausschließlich äquivoke Reime verwendet.
Zu Überlieferung, Form und Musik siehe auch den Tonkommentar.
Florian Kragl