| C Sperv 30 |
| | C Sperv 30 = KLD 38 h 22c; MF 243,37; RSM ¹SpervA/2/4b |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 416vb |
| | [ini S|2|rot]wer mir dur{h|ch} #s{i|î}ne k{#v^i|ü}nde{k|ch}eit· |
| | den / m{i|î}ne#n t{o^e|œ}r#sche#n m{#v^o|uo}t· |
| | wil bereite#n an d#c / lieht·,[[3 Etwa ›ans Licht bringen‹.]] |
| | d#er k#vmt #s{i|î}n l{i|î}ht in arbeit·. |
| | ob er{s|z} / al#s{o|ô} get{u^o|uo}t·,[[3-7 Etwa ›Auch wenn er es so macht, dass ich es nicht bemerke, wird das doch wohl geschehen (ich werde es bemerken)‹. Mit alternativer Interpunktion (Komma in V. 4, Punkt in V. 6, Doppelpunkt in V. 7), bezieht sich i¬d#c~i (V. 6) nicht auf das Vorausgehende (das Erkennen), sondern das Folgende (die Rache des Sprechers).]] |
| | d#c ich erkenne niht·,[[2-9 ... i¬nieht. / kumt ez ûz vinster an den tac, / daz doch vil wol geschehen mac, / sô suoche ich: vinde ich iender dâ /~i {MF/LH #198} 243,42–45; ... i¬nieht. / Daz doch vil wol ge#schehen mak, / kumt ez uz der vinster an den tak: / #so #suoche ich, vind#er ich iender da~i ... {HMS #103} II, S. 375]] |
| | d#c do{h|ch} / vil wol ge#schehe#n ma{g|c}·. |
| | k#vmt e{s|z} {#v|û}{s|z} d#er vin-/#ster an de#n ta{g|c}·, |
| | #s{o|ô} #s{#v^o|uo}che ich, vind_#er|e_[[1=, Konjektur nach A]] d{a|â} #zaesur loch / an v#erlegener w{e|æ}te·. |
| | gewi#nne#n m{#v^e|üe}z ich nie-/mer fr{u^i|iu}nt, #zaesur ern #s{i|î} die lenge #st{e|æ}te·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A JSperv 4 (30) |
| | A JSperv 4 (30) = KLD 38 h 22c; MF 243,37; RSM ¹SpervA/2/4a |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 28r |
| | [ini S|1|rot]wer mir d#vr #s{i|î}ne k{#v|ü}nde{k|ch}eit |
| | den m{i|î}nen / t{o^e|œ}r#schen m{#v^o|uo}t |
| | wil breiten an d#c lieht,[[3 Etwa ›ans Licht bringen‹.]] |
| | der _di|ku_m{i|e}t[[1=, Konjektur nach C]] #s{i|î}n l{ie|î}ht in {e|a}rbeit. |
| | obe / er{s|z} al#s{o|ô} get{#v^o|uo}t,[[3-7 Etwa ›Auch wenn er es so macht, dass ich es nicht bemerke, wird das doch wohl geschehen (ich werde es bemerken)‹. Mit alternativer Interpunktion (Komma in V. 4, Punkt in V. 6, Doppelpunkt in V. 7), bezieht sich i¬d#c~i (V. 6) nicht auf das Vorausgehende (das Erkennen), sondern das Folgende (die Rache des Sprechers).]] |
| | d#c ich erkenne niht,[[2-9 ... i¬nieht. / kumt ez ûz vinster an den tac, / daz doch vil wol geschehen mac, / sô suoche ich: vinde ich iender dâ /~i {MF/LH #198} 243,42–45; ... i¬nieht. / Daz doch vil wol ge#schehen mak, / kumt ez uz der vinster an den tak: / #so #suoche ich, vind#er ich iender da~i ... {HMS #103} II, S. 375]] |
| | d#c doch vil wol ge#schehen mac. |
| | k#vm{p|}t / ez {#v|û}z der vin#st#er an den tac·, |
| | #s{o|ô} #s{#v|uo}che ich, vinde ich iender d{a|â} _i|l_och[[1=, Konjektur nach C]] an v#erlege/ner w{e|æ}te·. |
| | gewinne#n _ich|_[[1=, Konjektur nach C]] m{#v^o|uo}z ich niem#er vr{u|iu}nt, ern #s{i|î} die lenge #st{e|æ}te·. / |
|
|
|
|
|
|
|