A |
C |
| A Reinm 52 |
| I | A Reinm 52 = MF 187,31 |
| | [ini N|1|blau]#v m{#v^o|uo}z ich #binnenr ie #binnenr m{i|î}n alten / n{o|ô}t·[[3 i¬nôt~i stF. hier stM. (vgl. Le II, Sp. 103f.).]][[1 Paragraphenzeichen am linken Rand (Liedbeginn)]] |
| | mit #sange ni#vwen #binnenr #vn#d {c|k}lagen·, |
| | wan #si mir al#s{o|ô} n{a|â}he l{i|î}t·, |
| | d#c ir v#ergezzen / n{i|ie}ne mac{[mut k mut][ins h ins]|}[[1 i¬mac{[mut k mut][ins h ins]|}~i$ i¬h~i gebessert aus i¬k~i]]·.[[3 Ergänze: i¬ich~i. Zur Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110.]] |
| | ir gr{#v^o|uo}z mich #binnenr _w|v_ie, #binnenr di#v mir geb{o|ô}t |
| | vil lange ni#vwen #binnenr k#vmber tra/gen·. |
| | {i|e}r<<kante #si den val, #den {g|j}ehe g{i|î}t·,[[3 Der Vers weicht von der Parallelüberlieferung in C ab; die Formulierung ist ungewöhnlich. Mögliche Übersetzung: ›Würde sie den Fall (mein Verderben) bemerken, den der Ausspruch (ihr Gruß, vgl. V. 5) (mir) gibt‹.]] |
| | baz v{u^o|uo}g{i|e}te #si mir heiles tac·. |
| | #sol mir / an ir g{#v^o|uo}t ende er<<g{a|â}n·, |
| | die w{i|î}l ich m{#v^o|uo}t vo#n h#erzen h{a|â}n·, |
| | #s{o|ô} mac #vn#s beiden liep / ge#schehen. |
| | #swaz #si e{z|s} gelenget, d#c i#st #schade·.[[3 ›Dass sie (das gute Ende, vgl. V. 9) herauszögert, ist schädlich (für mich)‹.]][[3-13 Interpunktionsvariante: Komma nach i¬#schade~i, Punkt nach i¬ge#sehen~i (V. 13 als Konditionalsatz).]] |
| | wil #si mich iem#er vr{o|ô} ge#sehen·? / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 174 |
| I | C Reinm 174 = MF 187,31 |
| | [ini N|2|blau]#v m{#v^o|uo}{s|z} ich #binnenr ie #binnenr m{i|î}n alte#n no^^t·[[3 i¬nôt~i stF. hier stM. (vgl. Le II, Sp. 103f.). ]] |
| | mit #sange / n{u^i|iu}wen #binnenr #vn#d klage#n·, |
| | wan #si mir al#se n{a|â}-/hen li^^t·, |
| | d#c ich ir v#erge{#s#s|zz}en nien enmac·. |
| | ir [del [exp <o> exp] del] / gr{u^o|uo}{s|z} mich #binnenr vie, #binnenr d{u^i|iu} mir geb{o|ô}t· |
| | vil lange#n n{u^i|iu}-/wen #binnenr k#vmber tragen·. |
| | erkande #si der val-/#schen ni^^t·, |
| | ba{s|z} fuogete #si mir heiles ta{g|c}·. / |
| | #sol mir an ir g{u^o|uo}t ende erga^^n·, |
| | die w{i|î}le ich / m{#v^o|uo}t vo#n h#erzen h{a|â}n·, |
| | #s{o|ô} ma{g|c} #vns beide#n lie{b|p} / ge#schehe#n·. |
| | #sw#c #si es lenget, d#c i#st #schade.[[3 ›Dass sie (das gute Ende, vgl. V. 9) herauszögert, ist schädlich (für mich)‹.]][[3-13 Interpunktionsvariante: Komma nach i¬#schade~i, Punkt nach i¬ge#sehe#n~i (V. 13 als Konditionalsatz).]] |
| | wil / #si mich iemer fr{o|ô} ge#sehe#n·? /[[1 Die Strophenreihenfolge ist am linken Rand durch den Buchstaben i¬·a·~i verdeutlicht.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| A Reinm 53 |
| II | A Reinm 53 = MF 188,18 |
| | [ini #J|5|rot][ini %C%H|1|rub] enmac in alle{s|z} niht ge#sagen·, |
| | die #binnenr mich #binnenr d{a|â} #binnenr vr{a|â}gent zaller z{i|î}t·, |
| | war #vm/be ich al#s{o|ô} tr{#v|û}r{i|e}c leb{i|e}· |
| | #vn#d {a|â}ne wunnecl{i|î}chen m{#v^o|uo}t·. |
| | die #selben h#vlfen mir / ez {c|k}lagen·, |
| | die #binnenr #sich #binnenr d{a|â} #binnenr #setzent in den #str{i|î}t·.[[3 Etwa ›die es abstreiten‹ (das Leid des Sprechers für grundlos halten bzw. bestreiten, dass er leidet).]] |
| | {i|e}n<<{ph|pf}{a|â}hent die n#v leides gebe·,[[3-8 ›Wenn die nun das Geschenk des Leides empfangen (selbst Leid erfahren), dann ist das weder nützlich noch scheint es gut‹.]] / |
| | d#c enfr{#v^i|u}met noch end#vnket g{#v^o|uo}t·. |
| | ez #sol in #vnder<<zeiget[[2 i¬#vnder<<zeiget~i$ i¬unerzeiget~i {MF/MT #122}]][[3-11 ›Ich bin der, der es ihnen verschweigen soll‹ (V. 11). {MF/MT #122} konjizieren in V. 9 gegen beide Handschriften: Der Sprecher enthält den Fragenden die Antwort vor. Die hsl. Lesart mit i¬underzeigen~i swV. ›zeigen, erklären‹ (vgl. Le II, Sp. 1813) legt den gegenteiligen Sinn vor: Der Sprecher inszeniert sich selbst als Exempel; er will die Fragenden nicht durch Worte belehren, sondern durch Selbstkontrolle (vgl. V. 11–13) zeigen, wie angemessen zu leiden und zu klagen ist.]][[2 i¬#vnderzeiget~i$ i¬unerzeiget~i {MF/MT #122}]] #s{i|î}n·, |
| | d#c r{a|â}t{i|e}t mir / d#c h#erze m{i|î}n·. |
| | ich bin, d#er #siez v#er#sw{i|î}gen #sol·. |
| | #swer w{i|î}bes {e|ê}re h{#v^e|üe}ten ##vvil·, |
| | der / bedarf vil #sch{o|œ}ner z{#v|ü}hte wol·. |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 175 (176) |
| II | C Reinm 175 (176) = MF 188,5 |
| | [ini V|2|blau]on h#erzel[sup i sup]e[exp i exp][mut d mut][ins b ins]es[[1 i¬h#erzel[sup i sup]e[exp i exp][mut d mut][ins b ins]es~i$ gebessert aus i¬h#erzeleides~i]] #schulde#n h{a|â}t· |
| | m{i|î}n l{i|î}p vil / k#vmb#erl{i|î}che n{o|ô}t·, |
| | d#c #si niemer k#vnde / gr{o^e|œ}{#s#s|z}er #s{i|î}n·; |
| | de#s helfent al die #sinne #iehen·. / |
| | den e{s|z} niht ze>>herzen g{a|â}t· |
| | noch in d{u^i|iu} mi#n-/ne nie geb{o|ô}t·, |
| | die #sprechent vo#n der #sw{e|æ}re / m{i|î}n·, |
| | wa{s|z} mir #s{o|ô} gr{o|ô}{#s#s|z}es #s{i|î} ge#schehe#n·, |
| | da{s|z} / ich #s{o|ô} tr{u|û}re{k|c}l{i|î}che#n klage·. |
| | #vn#d tr{u^e|üe}gen #si, da{s|z} / ich d{a|â} trage·, |
| | m{i|î}n #schade tet in al#se w{e|ê}·, |
| | d#c / er #si m{#v^o|uo}te #vn#d mir dar n{a|â}ch[[3-13 ›Dass er (der Schaden) sie quälte und sie mir danach fortwährend glauben würden (sein Minneleid verstehen können)‹.]] |
| | vil wol gel{o^v|ou}{b|p}-/ten iemer m{e|ê}·. / [[1 Die Strophenreihenfolge ist am linken Rand durch den Buchstaben i¬·b·~i korrigiert.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| A Reinm 54 |
| III | A Reinm 54 = MF 188,5 |
| | [ini V|1|blau]on h#erze<<leides[[2 i¬h#erze<<leides~i$ i¬herzeliebes~i {MF/MT # 122} nach C.]] #sch#vlden h{a|â}t· |
| | m{i|î}n l{i|î}p vil / k#vmberl{i|î}che_s|_[[1 =, Konjektur nach C]] n{o|ô}t·, |
| | d#c #si niem#er gr{o|œ}zer k#vnde #s{i|î}n·; |
| | des helfent alle die #sin/ne #iehen·. |
| | den ez niht n{a|â}he g{a|â}t· |
| | noch in di#v minne niht geb{o|ô}t·, |
| | #si #spre/chent vo#n d#er #sw{e|æ}re m{i|î}n·, |
| | w#c mir #s{o|ô} gr{o|ô}z<<es #s{i|î} ge#schehen·, |
| | d#c ich #s{o|ô} ri#vwe/cl{i|î}chen {c|k}lage·. |
| | #vn#d tr{#v^e|üe}gen{t|}[[5 i¬tr#v^egent~i = i¬trüegen~i. Vor allem wobd. entwickelt sich bei stV., swV. und Präterito-Präsentien ein Einheitsplural entweder auf i¬-ent~i oder i¬-en~i (vgl. Fnhd. Gramm. § M 94,1b, § M 135 Anm. 2; h¬25~hMhd. Gramm. § E 32,2).]] #si, d#c ich d{a|â} trage·, |
| | m{i|î}n #schade tet in al#s{o|ô} w{e|ê}, // |
| | d#c er #si m{#v^o|uo}te· #vn#d mir dar n{a|â}ch[[3-13 ›Dass er (der Schaden) sie quälte und sie mir danach fortwährend glauben würden (sein Minneleid verstehen können)‹.]] |
| | vil wol gel{o^v|ou}pten iem#er m{e|ê}·. |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 176 (175) |
| III | C Reinm 176 (175) = MF 188,18 |
| | [ini I|3|blau]ch enma{g|c}>>e{s|z} in allen niht ge#sage#n·, |
| | die #binnenr mich #binnenr / d{a|â} #binnenr vr{a|â}gent zaller z{i|î}t·, |
| | war#vmbe ich al#s{o|ô} / tr{u|û}r{i|e}{g|c} lebe· |
| | #vn#d {a|â}ne wu#nne{k|c}l{i|î}chen m{#v^o|uo}t·. |
| | die / #selbe#n hulfen mir e{s|z} klagen·, |
| | die #binnenr #sich #binnenr d{a|â} #binnenr #se-/{z|tz}ent in den #stri^^t·.[[3 Etwa ›die es abstreiten‹ (das Leid des Spechers für grundlos halten bzw. bestreiten, dass er leidet).]] |
| | enpf{a|â}hent die n#v leides / gebe·,[[3-8 ›Wenn die nun das Geschenk des Leides empfangen (selbst Leid erfahren), dann ist das weder nützlich noch scheint es gut‹.]] |
| | d#c en<<fr#vmet noch end#vnket g{u^o|uo}t·. |
| | e{#s|z} / #sol in #vnderzeiget[[3 Bei der hsl. Lesart mit i¬underzeigen~i swV. ›zeigen, erklären‹ (vgl. Le II, Sp. 1813) inszeniert sich der Sprecher als Exempel; er will die Fragenden nicht durch Worte belehren, sondern durch Selbstkontrolle zeigen, wie angemessen zu leiden und zu klagen ist (vgl. V. 11–13: ›Ich bin der, der es ihnen verschweigen soll ...‹). {MF/MT #122} konjizieren gegen beide Handschriften: Der Sprecher enthält den Fragenden die Antwort vor.]][[2 i¬#vnderzeiget~i$ i¬unerzeiget~i {MF/MT #122}]] #s{i|î}n·, |
| | d#c r{a|â}tet mir da{s|z} h#er-/ze m{i|î}n·: |
| | ich bin, der #si{s|z} v#er#sw{i|î}ge#n #sol·. |
| | #swer w{i|î}-/bes {e|ê}re h{u^e|üe}te#n wil, |
| | d#er bedarf vil #sch{o|œ}n#er z{u^i|ü}hte wol·. /[[1 Die Strophenreihenfolge ist am linken Rand durch den Buchstaben i¬·c·~i korrigiert.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| A Reinm 55 |
| IV | A Reinm 55 = MF 188,31 |
| | [ini M|1|rot]ir #sol ein #s#vm#er noch / #s{i|î}n z{i|î}t· |
| | ze h#erzen niem#er n{a|â}he g{a|â}n·, |
| | #s{i|î}t #binnenr ich #binnenr #s{o|ô} gr{o|ô}zer leide {ph|pf}lige·, |
| | d#c minne r{#v^ow|uow}e[[3 i¬r{#v^ow|uow}e~i$ Md. für i¬riuwe~i stswF. swM. ›Kummer, Schmerz‹ (vgl. Le II, Sp. 473) (vgl. A Reinm 54, V. 9).]] / h_#er|ei_zen[[1 =, Konjektur mit {MF/MT #122}.]] ma{ch|c}·. |
| | w#c h#vlfe danne mich ein #str{i|î}t·, |
| | #den[[3 Ergänze: i¬ich~i. Zur Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110.]] ir mit tr{#v|iu}wen h{a|â}n get{a|â}n·, |
| | #s{i|î}t #binnenr / ich #binnenr in #selchen[[1 i¬#selchen~i$ eventuell auf Rasur]][rad · rad] banden lige·? |
| | w{e|ê}! wanne k#vmet mir _l|h_eiles[[1 =, Konjektur mit {MF/MT #122}]] tac·? |
| | #i{o|ô} enmac mir / niht d#er bl{#v^o|uo}men #sch{i|î}n· |
| | gehelfen f{#v|ü}r die #sorge m{i|î}n |
| | #vn#d {o|ou}ch d#er vogel<<#sanc·. |
| | ez m{#v^o|uo}z / mir #st{e|æ}te winter #s{i|î}n: |
| | #s{o|ô} rehte #sw{e|æ}r i#st m{i|î}n gedanc. |
|
|
|
|
|
|
|
|