I (f. 1–43, = D): Rheinpfalz (Mainz?), um 1300 (Nachträge 2. H. 14. Jh.)
II (f. 43a–64, = H): Südhessen (Mainz?), 2. V. 14. Jh.
III (f. 65–68, = R): Nordbayern, 2. V. 14. Jh.
Der Codex besteht aus drei zusammengebundenen Faszikeln, von denen I und II schon im 14. Jh. vereinigt waren. Mit Ausnahme weniger Minnesangstrophen reine Sangspruchsammlung.
Wissenschaftliche Beschreibung (UB Heidelberg); Handschriftencensus; Volldigitalisat
fol. ![]() |
Korpus oder sonstiger Abschnitt ![]() ![]() |
Strophenzahl ![]() ![]() |
1ra | 13 / 206 | |
43ra | 4 / 4 | |
65ra | [Namenlos/Gemischt] (Namenl/65r) | 0 / 6 |