Niederdeutschland, 2. Viertel 14. Jh.
Die zwei Pergamentdoppelblätter enthalten – ohne Verfassernennung – 44 Minnesang-Strophen, die sonst in der Überlieferung überwiegend Walther von der Vogelweide zugeschrieben sind. Das Fragment zeigt eine mitteldeutsch-niederdeutsche Schreibsprache, die sich entweder als nd. Abschrift einer ostmd./thüringischen Vorlage oder als das Md. eines nd. Schreibers erklärt.
Volldigitalisat (ThULB Jena)
Handschriftencensus