Auswahl:

    TEI Icon H Namenlos/Gemischt/17vb

    Hg. von Sandra Hofert und Simone Leidinger

    Es gibt mehrere anonyme Korpora in der Handschrift. Die Angabe H (17vb) bzw. H/17vb bezeichnet die Seite, auf der das Korpus in der Handschrift beginnt, und mit ihm auch die Strophenzählung, nicht die Seite, auf der der jeweilige Text beginnt.

    Incipit Sortieren Hs. Strophen Sortieren   Editionen Sortieren

    Lebenes gedinge ist al der werlde trost

    H(17vb) 1KLD 38 h 1; RSM ¹ZX/1/1

    Der valle waren zwene, von den uns wuohs der tot

    H(17vb) 2KLD 38 h 2; RSM ¹ZX/2/1

    Er ist ein tore, swer sich niht selbe erkennen kan

    H(17vb) 3KLD 38 h 3; RSM ¹ZX/2/2

    Ein kunic in sime troume sach

    H(17vb) 4KLD 38 h 4; RSM ¹ZX/3/1

    Swer mit dem munde sprichet

    H(17vb) 5KLD 38 h 5; RSM ¹ZX/4/1

    Swer minen wandel rueget

    H(17vb) 6KLD 38 h 6; RSM ¹ZX/4/2

    Da got den ersten man geschuf

    H(17vb) 7KLD 38 h 7; RSM ¹ZX/5/1

    Gedinge, vorhte, vroude, leit

    H(17vb) 8KLD 38 h 8; RSM ¹ZX/5/2

    Wer blinden winket, der ist ein kint

    H(17vb) 9KLD 38 h 9; RSM ¹ZX/5/3

    Swer schone in siner maze lebt

    H(17vb) 10KLD 38 h 10; RSM ¹ZX/6/1

    Was ich an mir selber weiz

    H(17vb) 11KLD 38 h 11; RSM ¹ZX/6/2

    Swer ze vremeden handen giht

    H(17vb) 12KLD 38 h 12; RSM ¹ZX/6/3

    Swer got minnet als er sol

    H(17vb) 13KLD 38 h 13; RSM ¹ZX/6/4

    Von einem boume uns leit geschach

    H(17vb) 14KLD 38 h 14; RSM ¹ZX/7/1

    Er truret deste mere

    H(17vb) 15KLD 38 h 15; RSM ¹ZX/8/1

    In swelher ahtte so der man

    H(17vb) 16KLD 38 h 16; RSM ¹SpervA/2/6

    Swer des vromen swache pfligit

    H(17vb) 17KLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3e

    Diu werlt mit argen listen stat

    H(17vb) 18KLD 38 h 18; RSM ¹SpervA/2/7

    Ich † des vil maniger giht

    H(17vb) 19KLD 38 h 19; RSM ¹SpervA/2/8

    Ich missevalle manigen man

    H(17vb) 20KLD 38 h 20; RSM ¹SpervA/2/9

    Die sunne zieret wol den tac

    H(17vb) 21KLD 38 h 21; MF 244,49; RSM ¹SpervA/2/5b

    Da mit die werlt al umb gat

    H(17vb) 22KLD 38 h 22; RSM ¹SpervA/2/10

    Got herre, mane ich dich

    H(17vb) 23L 174,1; KLD 38 h 23; RSM ¹ZX/9/1

    Ie grozer sin, ie merre not

    H(17vb) 24KLD 38 h 24; RSM ¹ZX/10/1

    Riche temuͦt minnet got

    H(17vb) 25KLD 38 h 25; RSM ¹ZX/11/1

    Got nam an sich die menscheit

    H(17vb) 26KLD 38 h 26; RSM ¹ZX/10/2

    Vil lutzel helfent schone wort

    H(17vb) 27KLD 38 h 27; RSM ¹ZX/11/2

    Got, der hat uns viel geben

    H(17vb) 28KLD 38 h 28; RSM ¹ZX/12/1

    Ez si ubel oder gut

    H(17vb) 29KLD 38 h 29; RSM ¹ZX/12/2

    Tummen witze unde toren schatz

    H(17vb) 30KLD 38 h 30; RSM ¹ZX/13/1

    Ine gesach nie man so vollecomen

    H(17vb) 31KLD 38 h 31; RSM ¹ZX/13/2

    Viel stige hin zer helle gat

    H(17vb) 32KLD 38 h 32; RSM ¹ZX/12/3

    Parallelüberlieferung mit anderer oder fehlender (Text-)Autorangabe

    Swer des biderben swache phligt [Der Junge Spervogel]

    A3KLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3a

    Swer des biderben swache pfliget [Reinmar]

    B26KLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3d

    Swer des biderben swache pfliget [Dietmar von Aist]

    C22KLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3c

    Swer des biderben swache pfligt [Spervogel]

    C29KLD 38 h 17; RSM ¹SpervA/2/3b

    Zer werlte ein sinnericher man [Spervogel]

    C54KLD 38 h 21; MF 244,49; RSM ¹SpervA/2/5a