|
|
|
|
| C Brab 12 = HMS I 9 VZitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 18vb
|
|
| | [ini K|2|blau]{u^i|iu}#sche[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] #smal[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬smal~i$ vgl. das mndl. Femininum i¬smale~i (auch i¬smael~i) für ›liebe Frau, liebes Mädchen, Schöne‹ (vgl. {MNW # 679} 7, Sp. 1341). Die hier vorliegende Attributierung (vgl. das mndl. Adj. i¬cuusc~i [auch i¬cuisc~i] für ›rein, tadellos, hübsch‹ [vgl. {MNW # 679} 3, Sp. 2236f.]) ist im Mndl. häufig belegt (für Beispiele vgl. ebd. sowie {MNW # 679} 7, Sp. 1341), im Mhd. dagegen, ebenso wie i¬smal~i in der Bedeutung ›liebe Frau, liebes Mädchen, Schöne‹, nicht nachweisbar.]], ir[[3 i¬ir~i$ Nach dem einleitenden Vokativ i¬Ku^i#sche #smal~i (vgl. {MNW # 679} 7, Sp. 1341) ist die Dame vollkommen unvermittelt in der 3. Pers. (i¬ir~i) statt in der 2. (i¬iuwer~i) repräsentiert. Dies könnte ein Hinweis auf (sprachlich bedingte?) Verständnisschwierigkeiten sein.]] br{#v|û}n {o^v|ou}gen·, |
| | d{u^i|iu} h{a|â}#nt mir / d#c get{a|â}n·, |
| | d#c ich minnen m{#v^o|uo}{s|z} t{o^v|ou}gen·. / |
| | ich valle[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬valle~i$ kann mndl. wie mhd. auch ›sündigen‹ bedeuten (vgl. {MNW # 679} 8, Sp. 1197f.; BMZ III, Sp. 217a).]], in kan's ge#st{a|â}n[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬ge#st{a|â}n~i$ neben ›stehen (bleiben)‹ auch ›Stand halten, aushalten‹ und ›bekennen‹ (vgl. Le I, Sp. 927).]]·. |
| | g{i|î}t #si mir tr{o|ô}#st, / #s{o|ô} w{e|æ}re mir wol be#schit[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬beschit~i$ Diese Partizipialform zu mndl. i¬bescien~i ›geschehen, widerfahren, ergehen‹ (vgl. {MNW # 679} 1, Sp. 998) wird östlich und südlich des Ripuarischen immer seltener (vgl. {Goossens 2005 # 678}, S. 67). Das mhd. Verb i¬beschëhen~i mit derselben Bedeutung (vgl. BMZ II/2, Sp. 112af.) bildet dagegen die Partizipialform i¬beschëhen~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 80).]]·. |
| | ach arm[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[2 i¬ach arm~i$ i¬wacharme~i {Boerma 1896 # 625}]][[3 i¬ach arm~i$ wahrscheinlich ein (grammatikalisch nicht auflösbarer) Versuch des mhd. Schreibers, mit mndl. i¬wacharme~i, einer wehklagenden Interjektion (etwa ›Weh mir Armem!‹; vgl. {MNW # 679} 9, Sp. 1492), umzugehen.]], ich pen-/#se[[3 i¬pense~i$ Das aus dem Afrz. entlehnte Verb i¬pensen~i ›denken, glauben‹ kommt im Mndl. häufig (vgl. die zahlreichen Belege in {MNW # 679} 6, Sp. 260ff.), im Mhd. nur selten (vgl. Le II, Sp. 216; BMZ II/1, Sp. 417b) vor.]], #sin[[3 i¬sin~i$ i¬si~i mit enklitischer Negationspartikel (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 143).]] welle es t{#v^o|uo}n nit‡·. |
| | d{u^i|iu} mich h{a|â}t #s#v#s / bev{a|â}n[[3 i¬bevan~i$ neben i¬bevangen~i Partizipialform zu i¬bevâhen~i (vgl. Le I, Sp. 247).]]· #binnenr in ir p#ri#s{#v|û}n[[3 i¬prisûn~i stf., stn. ›Gefängnis‹, aus afrz. i¬prison~i (Le II, Sp. 298).]] get{a|â}n·, |
| | d{#v^i|iu} en<<welle mi{h|ch} / tr{o^e|œ}#sten[[3 Negativ exzipierend$ ›wenn die mich nicht trösten will, ...‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 159).]], ich bin {d|t}{o|ô}t[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬dot~i$ Die handschriftliche Form erinnert an das mndl. Adj. i¬doot~i ›tot‹ (vgl. {MNW # 679} 2, Sp. 296).]], #s#vnder w{a|â}n[[3 i¬sunder w{a|â}n~i ›ganz gewiss‹ (BMZ III, Sp. 493a).]]#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|