|
|
|
|
| C Brab 15 = HMS I 9 VI 3Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 18vb
|
| III |
|
| | [ini M|2|rot]i{c|r}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬mic~i als Dativform nur zweifelhaft belegt (vgl. auch die Anmerkung zu II,3).]] {e|i}s{|t}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬{e|i}s{|t}~i$ i¬es~i (hs.) ist mndl. Nebenform zu i¬is~i ›ist‹ (vgl. {MNW # 679} 7, Sp. 1101–03).]] wol, als i{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] mac[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] #s{i|î}n· |
| | b{i|î} m{i|î}n{|e}r{e|}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬minre~i$ vgl. mhd. i¬mînre~i neben i¬mîner~i ›meiner‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 43, insbes. Anm. 1). Im Mndl. tritt i¬minre~i gelegentlich als Nebenform zum Possessivpronomen i¬mijn~i im Gen. Sg. und Pl. Fem. sowie im Dat. Sg. Fem. auf (vgl. {MNW # 679} 4, Sp. 1583f.).]] / {#sc|sch}{o|œ}nen[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬#sconen~i$ Für das Md. und Mnd. ist i¬schône~i als Nebenform zu i¬schœne~i belegt (vgl. BMZ II/2, Sp. 191a). Die vorliegende 〈sc〉-Graphie ist jedoch nordwestlicher zu verorten; vgl. etwa das Mndl. mit i¬schone~i/i¬scone~i ›rein, schön, lieblich‹ (vgl. {MNW # 679} 7, Sp. 630–636), wo (bei identischer Lautung, vgl. {van Haeringen 1954 # 702}, S. 75) 〈sc〉 im Wortanlaut 〈sch〉 bei Weitem überwiegt. Dagegen war im Mhd. des späten 13. Jhdts. der Übergang von 〈sc〉 zu 〈sch〉 für /ʃ/ bzw. dessen lautliche Vorstufen bereits weitgehend vollzogen (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § L 124). Auch im handschriftlichen Kontext ist die 〈sc〉-Graphie auffällig, zumal sie in dieser Strophe mit i¬scin~i (V. 3) und i¬scoͮwen~i (V. 4) gehäuft auftritt.]] fr{o^vw|ouw}e#n· |
| | #vn#d i{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] danne ir {c|k}l{a|â}rn / {#sc|sch}{i|î}n[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬#scin~i$ vgl. mndl. i¬schijn~i ›Glanz, Erscheinung, Anblick‹ (vgl. {MNW # 679} 7, Sp. 523–529) sowie mhd. i¬schîn~i mit vergleichbarer Bedeutung (vgl. BMZ II/2, Sp. 144b–145b). Zur 〈sc〉-Graphie vgl. außerdem die Anmerkung zu i¬#sconen~i (V. 2).]]· |
| | {e|u}nd[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬end~i$ vgl. mndl. i¬ende~i (Variante i¬end~i) ›und‹ (vgl. {MNW # 679} 2, Sp. 636).]] {e|i}r[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬er~i$ ›ihr‹; vgl. das mndl. Possessivum i¬hare~i; die Akk.-Sg.-Neutr.-Form lautet i¬haer~i (vgl. {MNW # 679} 3, Sp. 152).]] gel{a|â}{t|z}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬gelat~i$ vgl. mndl. i¬gelaet~i und mnd. i¬gelât~i ›Aussehen, Verhalten‹ (vgl. {MNW # 679} 2, Sp. 1190–1193) sowie das mhd. Äquivalent i¬gelâz~i (vgl. BMZ I, Sp. 953a).]] mac[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] {#sc|sch}{o^vw|ouw}en[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬#sco^vwen~i$ vgl. zur 〈sc〉-Graphie die Anmerkung zu i¬#sconen~i (V. 2).]]·. |
| | got ver-/re[[3 i¬vërren~i swv. ›fernhalten‹ (Le III, Sp. 200f.).]] #si v{a|o}n[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬van~i$ nordwestlich; vgl. mndl. sowie mfrk. i¬van~i ›von‹ (vgl. {MNW # 679} 8, Sp. 1219f. sowie h¬25~hMhd. Gramm. § E 40).]] r{o^vw|iuw}en[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬ro^vwen~i$ vgl. mndl. i¬rouwe~i ›Traurigkeit, Schmerz‹, aber auch ›Reue‹ und ›Schmach‹ (vgl. {MNW # 679} 6, Sp. 1651–1656) sowie i¬rouwe~i als md. Variante von mhd. i¬riuwe~i (vgl. Le II, Sp. 473).]]·! |
| | #si [mut <i> mut][ins {e|i} ins]#st[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[1 i¬e#st~i$ i¬e~i aus vermutlich i¬i~i korrigiert]][[3 i¬e#st~i$ Andernorts für ›ist‹ nicht belegt; hier vielleicht irrtümlich aus i¬es~i (vgl. V. 1).]] #s{o|ô} w{a|o}l ge{d|t}{a|â}n[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬wal gedan~i$ vgl. mndl. i¬welgedaen~i ›schön, wohlgestaltet‹ unter Einschluss der Variante i¬walegedaen~i (vgl. {MNW # 679} 9, Sp. 2101f.). i¬wal~i ist neben i¬wol~i auch für das Mhd. belegt (vgl. BMZ III, Sp. 798a und Le III, Sp. 964f.); i¬gedan~i ist gleichzeitig mfrk. für i¬getân~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 39).]]·, |
| | da{t|z}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] / i{c|ch}[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] {e|i}r[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]] {b|m}{e|i}t[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬bet~i$ ›mit‹; vgl. i¬bet~i im südöstlichen Mndl. (vgl. {MNW # 679} 1, Sp. 1132) sowie mfrk. i¬bit~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 40).]] tr{o^vw|iuw}en[[??? bez. "mndl." Lemmatisierung s. Apparat]][[3 i¬tro^vwen~i$ vgl. mndl. i¬trouwe~i ›Treue, Aufrichtigkeit‹ (vgl. {MNW # 679} 8, Sp. 734–739). Für das Mfrk., Rhfrk. und Hess. sind Reime von i¬iuw~i (vgl. mhd. i¬triuwe~i) auf i¬ouw~i belegt, was eventuell auf eine i¬ouw~i-Variante auch in diesen Gebieten schließen lässt.]]· |
| | m{#v^o|uo}{s|z} z'allen dien#ste#n / #st{a|â}n·. |
| | #refr Lie{b|p}, mich h{a|â}t {#v|iuw}{|e}{|r} mi#nne· / |
| | [refr ||#s{o|ô} fr{u^i|iu}n{d|t}{e|}l{i|î}{c|ch}{|e} bev{a|â}n·, refr] |
| | [refr ||da{t|z} i{c|ch} {o^v|ou}ch mit #sinne· refr] |
| | [refr ||m{#v^o|uo}{s|z} / we#sen #vndert{a|â}n#·. refr] |
|
|
|
|
|
|
|
|