Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Hadlaub, Johannes, ›Die den winter haten leit‹ (C 88 89 90) DruckerTEI Icon

Überlieferung

C Hadl 88 89 90

Kommentar

Überlieferung: Das Lied ist unikal in C überliefert.

Form: 4a 4-b 4c / 4a 4-b 4c // 3d .5d .2e 4d 4-f 2-f+2e

Kanzonenstrophe.

Inhalt: Sommerlied/Minneklage.

Nicht untypisch für Hadlaub, dient hier die ausführlich (und recht szenisch) geschilderte Sommerfreude als Kontrastfolie für das Minneleid des Sänger-Ichs. Fast die ganze erste Strophe gilt dem Wiedererblühen der Natur, worin Leppin ein Beispiel für die spätmittelalterliche »›Tendenz zur Verselbstständigung‹ des Naturteils« (S. 209) sieht. Dass sich die Damen dabei in boͮngarten ergehen (II,3), ist in der Lyrik ungewöhnlich, der Begriff findet sich sonst vor allem in der höfischen Epik.

Erstaunlich spät, nämlich erst im zweiten Stollen der dritten Strophe, setzt die Klage ein: Die Dame hätte über sein Herzweh nur gelacht, doch sei sie so wunnenklich (III,10), dass sie seinem muͦte (III,11) dennoch stets innewohne, wobei mit der Einwohnung der Dame im Inneren des Liebenden der Topos von der imaginativen Aufnahme der Herzensdame (und damit auch der Topos der Liebeskrankheit) aufgegriffen wird.

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 28.02.2025.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Hadl 88 = SMS 30 21 IZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 375ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Hadl 89 = SMS 30 21 IIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 375ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Hadl 90 = SMS 30 21 IIIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 375ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 
Vignette