Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Hadlaub, Johannes, ›Nu haben wir gewechselt wol‹ (C 156 157 158) DruckerTEI Icon

Überlieferung

C Hadl 156 157 158

Kommentar

Überlieferung: Das Lied ist unikal in C überliefert.

Form: .4a .3-b .2c / .4a .3-b .2c // .3-d .2e .3-d .2e / .4e .3-x .2e

Kanzonenstrophe mit vierversigem Steg und variertem dritten Stollen mit Verswaise; durchgehender Auftakt; die weibliche/klingende Kadenz des b-Reims wird in I,2/5 mit einer vermutlich schon gedehnten, mhd. kurzen offenen Tonsilbe gebildet; vgl. Autorkommentar. Die Reimpunkte sind in der Handschrift unregelmäßig gesetzt, die Versumbrüche folgen den bisherigen Ausgaben.

Inhalt: Pastourelle/Blumenbettlied.

Das Lied steht in engem Zusammenhang mit Hadlaubs erstem Blumenbettlied (C Hadl 134–138; vgl. auch den Kommentar dort); ganze Verszeilen entsprechen sich. Beide Lieder setzen ein mit der wandelunge bzw. hier dem wechsel vom Winter zum Sommer (I,1) und der damit verbundenen Freude. In beiden Liedern imaginiert das Sänger-Ich einen Spaziergang mit der Herzensdame im Freien, wo es ein kunstvoll errichtetes Bett aus allerlei Blumen bereitet hat. In beiden Liedern fürchtet das Sänger-Ich die Ablehnung der Dame, was schließlich in einer Vergewaltigungsphantasie mündet und das vormals friedfertige Bild jäh bricht. Die Forschung hat die beiden Lieder häufig als Einheit betrachtet.

Ausführlicher als im ersten Blumenbettlied wird hier der Kampf mit der Dame geschildert. Leppin sieht im Begriff des ringens (III,7) und den linden henden der Dame (III,5) eine selbstironische »Erörterung männlicher Stärke« (S. 283).

Während im ersten Blumenbettlied die Vergewaltigungsphantasie im letzten Vers zurückgenommen wird, wird sie hier am Ende durch den Leidensdruck, dem sich das Sänger-Ich ausgesetzt fühlt, ›gerechtfertigt‹.

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 23.03.2025; zuletzt geändert am 14.04.2025.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Hadl 156 (155) = SMS 30 41 IZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 377vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Hadl 157 (156) = SMS 30 41 IIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 377vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 II
 
 C Hadl 158 (157) = SMS 30 41 IIIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 378ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 
Vignette