Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Hadlaub, Johannes, ›Herbest wol ergezzen kan‹ (C 165–169) DruckerTEI Icon

Überlieferung

C Hadl 165–169

Kommentar

Überlieferung: Das Lied ist unikal in C überliefert.

Form: 4a .2a+.2b .2b+.2c / 4d .2d+.2e .2e+.2c // .4f / 4g .2g+.2h .2h+.2f

Kanzonenstrophe mit Steg und drittem Stollen. I,5 ist unterfüllt (.1d+.2e), Tonbeugung liegt in IV,8 vor, V,10 ist überfüllt (.3h+.2f).

Inhalt: Herbstlied.

Wie in den beiden anderen Herbstliedern Hadlaubs (C Hadl 75–79 und C Hadl 83–87) tritt auch hier der personifizierte Herbst als großzügiger Gastgeber auf: Die in den ersten beiden Strophen aufgezählten kulinarischen Köstlichkeiten (der Herbst ist traditionell die Jahreszeit, in der geschlachtet wird), werden schon von Beginn an als niedere Freuden eingestuft, denn sie ergezzen nur die gisindis man (I,1f.; auch den Begriff knappe in I,7 verwendet Hadlaub nur im dörperlichen Milieu; vgl. Leppin, S. 292). In zwei weiteren Strophen werden demgegenüber die Freuden des Sommers genannt, in diesem Falle vornehmlich die leichte Bekleidung der Damen (vgl. C Hadl 112), die im Kontrast zur geschilderten handfesten Schwelgerei nun eine regelrecht ätherische Wirkung entfalten: Es sind, wie immer wieder hervorgehoben wird, visuelle Freuden (Sehen, Scheinen, Durchleuchten bilden die Zentralbegriffe dieser Strophen), die mit den kulinarischen Herbstfreuden kontrastieren.

Die Sommerzeit aber muss dem Winter weichen (vgl. IV,8), der Herbst mit seinen Freuden bildet sozusagen nur den Übergang zur tristen Winterzeit und wird ab Strophe III nicht mehr genannt. Im Winter aber liegt die hohe Freude darnieder, ebenso wie der herzen grunt (V,1) des Sänger-Ichs, das sich nach seiner Geliebten verzehrt, von ihr nie erhört wurde, aber noch auf Rettung durch sie hofft (V,10).

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 29.04.2025.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 C Hadl 165 (164) = SMS 30 44 IZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 378rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Hadl 166 (165) = SMS 30 44 IIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 378rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Hadl 167 (166) = SMS 30 44 IIIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 378rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 C Hadl 168 (167) = SMS 30 44 IVZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 378rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 C Hadl 169 (168) = SMS 30 44 VZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 378rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 V
 
 
Vignette