Überlieferung: Das vierstrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: (.)4a .6b / (.)4a (.)6b // (.)4c .4c 6c
Inhalt: Vor dem Hintergrund der Hohen Minne thematisiert dieses Frauenlied das weibliche Verlangen nach Liebeserfüllung. Dem Fehlen von Blumen und Vogelgesang wird in einem kontrastiv gehaltenen Wintereingang zunächst die Aussicht auf lange Liebesnächte entgegengesetzt (Str. I). Den Rat ihres Umfelds missachtend (Str. II), will die Sprecherin den um sie werbenden Mann nun endlich erhören (Str. III), was ihr angesichts seiner Qualitäten nur zum Heil ausschlagen könne (Str. IV).
Justin Vollmann
C Hartm 48 = MF 216,1Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 186vb | |||
I | |||
C Hartm 49 = MF 216,8Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 187ra | |||
II | |||
C Hartm 50 = MF 216,15Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 187ra | |||
III | |||
C Hartm 51 = MF 216,22Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 187ra | |||
IV | |||