Überlieferung: Das zweistrophige Lied ist in B und C in nahezu identischer Gestalt überliefert.
Form: 7a 7b / .7a .7b // (.)6-c 8-c
I,3 und II,3 sind unterfüllt. I,4 ist überfüllt. II,2 weist Hebungsprall auf.
Inhalt: Während der im ausführlichen Natureingang der ersten Strophe im Präteritum beschworene locus amoenus zunächst an eine bereits erfolgte Liebesvereinigung denken lässt, führt der letzte Vers der Strophe mit seiner Dienst-Lohn-Thematik auf das bekannte Terrain der Hohen Minne, auf dem sich dann auch die zweite Strophe bewegt.
Justin Vollmann
B Johd 14 = MF 90,32Zitieren | |||
![]()
Weingartner Liederhandschrift (Stuttgart, LB, HB XIII 1), pag. 44 | |||
I | |||