Überlieferung: Das zweistrophige Lied ist in B und C in nahezu identischer Gestalt überliefert.
Form: (.)4-a 5b / (.)4-a 5b // (.)3-c 3-c (.)5d //R 5d
In V. 6 wäre – insbesondere in C – auch .2-c denkbar.
Inhalt: Die erste Strophe dieses Werbelieds steht unter dem Vorzeichen des (Wieder-)Sehens, die zweite unter dem Vorzeichen des Singens. Die Bewegung der ersten Strophe geht von Hoffnung zu Skepsis (bei gleichwohl fortgesetztem Lob der Dame), diejenige der zweiten Strophe dagegen – dem Sommer-Refrain entsprechend – von Leid zu Freude.
Justin Vollmann
C Johd 13 = MF 90,16Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 180va | |||
I | |||