|
|
|
|
| B KHeinr 5 = MF 4,17Zitieren |
Weingartner Liederhandschrift (Stuttgart, LB, HB XIII 1), pag. 2
|
| I |
|
| | [ini ##U|1|blau]vol h{o^e|œ}her danne r{i|î}cher·[[3 »Noch mächtiger als mächtig« ({Brackert #783}, S. 35), »gewiß mehr als mächtig« ({MF/MT #122}, S. 70) (nach C). Im Mhd. steht hier doppelter Komparativ, was der Intensivierung dienen kann, wobei der a-Reim unrein wird; ggf. wäre nach C zu konjizieren.]][[2 i¬Wol hœher dannez rîche~i {MF/LH #198}, {MF/V #199}, {MF/K #118}]] |
| | bin ich alle die zi^^t·, |
| | #s{o|ô} #s{o|ô} g{#v^e|üe}-/tel{i|î}che· |
| | d{#v^i|iu} g{#v^o|uo}te b{i|î} mir l{i|î}t·. |
| | #si h{a|â}t mich mit ir t#vgende· / |
| | g{a|e}machet l{ai|ei}des fr{i|î}·. |
| | ich kom ir nie #s{i|î}t in #i#vgende·,[[3-8 Dem überlieferten V. 7 ist nur schwer ein Sinn abzugewinnen, dementsprechend bleibt auch der genaue Anschluss von V. 8 unbestimmt (›ich kam nie zu ihr seit meiner Jugend, ohne dass ...‹). Zu fehlender Negation in exzipierenden Nebensätzen vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 159.]][[2 i¬ich kom ir nie so verre sît ir jugende~i {MF/MT #122}, i¬ich kom ir nie sô verre sît der zît ir jugende~i {MF/K #118}, i¬ich kom ir nie sô verre / sît ir ...... jugende~i {MF/LH #198}]] / |
| | ir w{##e|æ}re m{i|î}n #st{##e|æ}te{s|z} herze ie n{a|â}he b{i|î}·. / |
|
|
|
|