Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C tradiert.
Form: .3-a .4b .3-a .4c .3d / .3-e .4b .3-e .4c .3d // .4f .3-g / .4f .3-g / .3-h .4i .3-h .4i .3i.,
Tonkommentar
Inhalt: Anleitung zum Erlangen gesellschaftlicher Anerkennung: Diese sichere sich derjenige, der sein Leben in tru̍we und stete (V. 12) zubringe – zugleich halte er sich damit von Sünde fern und stimme Gott wohlgefällig. Rüste sich ein adeliger Herr also mit Tugenden aus, so sei dies besser als kostbare Kleidung – ein Bild, das sich ähnlich bei Konrad von Würzburg (C KonrW 107 et al.) findet.
Stephanie Seidl
C Kanz 12 = KLD 28 II 6; RSM ¹Kanzl/2/6Zitieren | |||
![]()
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 424va | |||