Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Konrad von Würzburg, ›Got herre, waz du wunders an dir selber has geschicket‹ (J 4) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung (Synopt. Schema)

C KonrW 94
J KonrW 4
B₃ KonrW 1
K KonrW 1
M₂ Namenl 2
k KonrW/HofT 19–23
m₂ Namenl 30 31 32
Anmerkung: Diese Übersicht enthält nur jene Texte, die direkte Parallelüberlieferung zum auf­gerufenen Lied darstellen, aber nicht alle Texte, die durch weitere Verästelung der Parallelüberlieferung mit dem Lied verbun­den sind. Die gesamte Überliefe­rungslage ist durch Ansteuern der oben aufgeführten Einzeltexte erschließbar.

Kommentar

Überlieferung: Die Sang­spruchstrophe ist (mit B3 KonrW 3 et al.) die am breitesten und am frühesten tradierte des Hoftons Konrads: Sie findet sich in der Basler Rolle (B3) vom Ende des 13. Jahrhunderts, in K (um 1300) und, als anonymer einzeiliger Marginaleintrag, in M2 (13./14. Jahrhundert). In C ist sie die erste echte Strophe des Ton-Korpus, in J steht sie darin an vierter Position. Eingang gefunden hat die Strophe außerdem in zwei jüngere Barbildungen: In k ist sie Teil eines Fünferbars, das alle geistlichen Hofton-Sprüche Konrads in der Reihenfolge von C aufgreift und diese um eine Eingangsstrophe ergänzt. m2 tradiert sie als Mittelstrophe eines Dreierbars, das von B3 KonrW 2 et al. abgeschlossen wird.

Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton),
Tonkommentar

Inhalt: Gebetsstrophe, die Gott anruft, seine Allmacht, seine Ewigkeit sowie seine Dreifaltigkeit preist und sich dazu traditioneller theologischer Bilder bedient: dem Verflochtensein der drei göttlichen Personen zu einem Band und dem aus drei untrennbaren Zweigen bestehenden Ast. Konrad führt beide Bilder in die deutschsprachige Lyrik ein (dazu Kern, S. 210, 254–256) und richtet an ihnen die sprachlich-formale Konzeption der Strophe aus: Im Abgesang nämlich werden, wie Miedema, S. 152f. zeigt, die drei den Text bestimmenden Themen Allmacht, Ewigkeit und Trinität Gottes zu einem »kunstvoll geflochtene[n], harmonische[n], durch die Verbindung der drei Aspekte in den drei formalen Bestandteilen des Spruches in sich geschlossene[n] (unzertrennbare[n]) und dennoch dreigeteilte[n], ›dreieinige[n]‹ Ganze[n].«

Stephanie Seidl

Kommentar veröffentlicht am 01.01.2019; zuletzt geändert am 05.02.2019.
 J KonrW 4 = Schr XXXII 1; RSM ¹KonrW/7/1bZitieren
Digitalisat
Jenaer Liederhandschrift (Jena, ThULB, Ms. El. f. 101), fol. 102ra
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 
Vignette