Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Ein hubscher hunt nun spielen gunt vor seinem herrn schone‹ (f KonrW/HofT 1) DruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Die Sang­spruchstrophe ist im Autorkorpus von C und mit leicht verändertem und in den Schlussversen verderbtem Text als einzige Konrad-Strophe in der Weimarer Liederhandsschrift f tradiert. Aufgrund eines Blattverlustes ist allerdings nicht auszuschließen, dass hier ursprünglich noch weitere Strophen im Hofton Konrads folgten (vgl. Kornrumpf, S. 805, Mayer, S. 30 u. 61, Miedema, Bd. I, S. 112).

Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b,
Tonkommentar

Inhalt: Der Aufgesang bringt die schon in der äsopischen Tradition bekannte Fabel vom schmeichelnden Esel (Dicke, S. 98–104): Dieser erhofft sich Streicheleinheiten von seinem Herren, indem er das Verhalten des Hofhundes imitiert. Er wird dafür jedoch gerade nicht belohnt, sondern hart bestraft. Der Abgesang der Strophe in C legt das Vorgehen des Herren im Rahmen einer »künstlerische[n] Qualitätsdiskussion« (Grubmüller, S. 248) kontrastierend auf das Verhalten adeliger Gönner hin aus, die den Nicht-Könner statt dem wahren Künstler schätzen und belohnen. Das Epimythion inszeniert damit »eine gegenüber der Fabelhandlung umgekehrte Situation« (Teschner, S. 196). In f wird die Fabel anders ausgelegt, indem die direkte Analogie zwischen Esel und künstlerisch unfähigem Blender akzentuiert wird, der allzu oft und ungehindert zu Wort kommt. Die Bedeutung des Schlussverses bleibt hier undeutlich (Miedema, Bd. I, S. 112).

Stephanie Seidl

Kommentar veröffentlicht am 01.01.2019.
 f KonrW/HofT 1 = Schr XXXII 12; RSM ¹KonrW/7/12bZitieren
Digitalisat
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564 , fol. 119v
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 
Vignette