|
|
|
|
| A Leuth 20 = KLD 35 VII 2Zitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 37v
|
|
| | [ini I|1|blau]ch h{o|œ}re manegen vr{a|â}gen, |
| | w{a|â} von die #s{a|e}n/ger al#s{o|ô} #selten #singen·. |
| | d#c wil ich wol be#scheiden den. |
| | man vant· e^^ #vnder / zwelfen w{i|î}lent ete#swen, |
| | der einen dar {#v|û}f behielt, [[3 i¬behalten~i stV. ›versorgen, beherbergen‹ (BMZ I, S. 620 ff., Le I, Sp. 151).]] |
| | t_ro|or_#st er ez mit #schelten / w{a|â}gen. |
| | des en<<i#st n#v niht, #swaz #si alle m{#v^o|u}gen twingen,[[3 -8 Kraus (KLD II, S. 299) übersetzt: ›Das ist jetzt nicht der Fall: was immer auch sie alle (mit Sprüchen) bedrängen mögen, dafür vergütet man ihnen nicht ein Brot‹ (vgl. seine Konjekturen in V. 8).]] |
| | daz b{#v^o|üe}zet an in / niht ein br{o|ô}{th|t}. [[2 i¬des büezet man in~i KLD]] |
| | #swer {o|ou}ch vergebene lopte, daz w{e|æ}re ein n{o|ô}t, |
| | #s{i|î}t man>>ez #s{o|ô} / {c|k}leine _[om ...... om]|wielt_.[[1 nach i¬{c|k}leine~i Platz für sechs bis acht Buchstaben]][[2 i¬wielt~i KLD]] |
| | {o|ou}ch irret, #singet ieman iht [[3 -12 i¬von den / val#schen #sachen~i ist mehrfach beziehbar: i¬#singet ieman iht von den / val#schen #sachen~i oder i¬daz lernet niemen von den / val#schen #sachen~i; Kraus bezieht es auf den Folgesatz (i¬von den valschen sachen / si habent ze fröiden harte kleine zuoversiht~i), doch wäre dann in V. 13 die Stellung des Prädikats vor dem Subjekt zu erwarten.]] |
| | – daz lernet niemen – von den /val#schen #sachen. |
| | #si habent ze vr{oi|öu}den harte {c|k}leine z{#v^o|uo}<<ver#siht·: |
| | wer #solt d#vr / #s{o|ô} verlornez tihten wachen? |
| | diz i#st de{z|s} #sange{z|s} #slac. |
| | {o^v|ou}ch #schadet der r{i|î}chen / erge, diech niht gen#v{z|tz}en mac·.[[2 Zäsur nach i¬erge~i KLD]][[3 Kraus nennt das Metrum des letzten Verses »nibelungisch« (KLD II, S. 299).]] |
|
|
|
|
|
|
|
|