Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Liechtenstein, ›Eregernden ritter, lat u̍ch schoͮwen‹ (C 192–198) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: C und L überliefern die sieben Strophen parallel. L fügt der letzten Strophe einen zusätzlichen Vers an.

Form: 5-a 5-a .3-b 2c+2c .3-b

Der zusätzliche Vers L VII,6 greift metrisch V. 3 und 5 wieder auf (.3-b). L III,1 hat einen Auftakt. Bartsch, S. 144, setzt vier fünfhebige Verse an mit V. 3 und V. 4 als Binnenreim und dem Binnenreim in V. 5 als Endreim.

Inhalt: Die Metapher des Frauendiensts als ehrenvoller Kampf trägt in L die Überschrift Ein uzreise, diu ander. Das Lied stimmt thematisch, motivisch und hinsichtlich einiger Reimwörter mit der zweiten uzreise Ulrichs überein, C 74–80 et al. (vgl. Brecht, S. 18f.). Es überwiegt eine didaktische Sprechhaltung, erst mit Str. VI tritt das Ich mit seiner persönlichen Situation hervor.

Mit I werden die [e]regernden ritter aufgefordert, under helmen [...] werden frowen (C I,1f.) zu dienen, während in II die Vorteile derjenigen Ritter aufgezählt werden, die den Dienst froh under schilde (C II,1) verrichten. Mit III wird die Kampfmetaphorik unterbrochen zugunsten des Ziels der ritterlichen Anstrengungen, nämlich des Frauengrußes, der die froͤide versüßt. In C grüßt dabei statt des frowen munt (L III,3) weniger konkret der frowen muͦt (C III,3); im Liedzusammenhang nicht recht plausibel nutzt hier außerdem der werden wiben gruͤssen (C III,1) nicht nur den vriunden (L III, 2), sondern auch den frowen selbst (C III,2). Mit IV wird die Kampfmetaphorik weitergeführt: des schiltes ampt (C IV,3) ist eine schwere und ehrenvolle Aufgabe, die vollen Einsatz verlangt sowie ein [m]anlich herze (C V,1), was durch Kontrast (zaglich muͦt, C V,2) betont wird. Das Lied schließt mit VIf. mit der persönlichen Situation des Ichs: Das Ich selbst möchte seiner Dame wie in I–V vorgestellt dienen und Liebe oder Gruß erwerben. In VII werden noch einmal Minnethema und Kampfmetaphorik zusammengeführt: Dass es die Dame mehr als sich selbst liebt, möchte das Ich damit zeigen, dass auf ihm die Speere erkrachen (C VII,3). Dazu wird es nicht etwa durch höfische Freude gebracht, sondern durch das lachen der Geliebten gezwungen (VII,5) – die mögliche Zweideutigkeit ist dem Lachen in L durch den Zusatzvers genommen: daz chan si suͤze machen (L VII,6).

Simone Leidinger

Kommentar veröffentlicht am 01.01.2019; zuletzt geändert am 04.01.2019.
Gehört zu den Anthologien: Minne- bzw. Werbelied, Minnedidaktisches Lied
 C Liecht 192 (184) = KLD 58 XXXVIII 1Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 243va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Liecht 193 (185) = KLD 58 XXXVIII 2Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 243va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Liecht 194 (186) = KLD 58 XXXVIII 3Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 243va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 C Liecht 195 (187) = KLD 58 XXXVIII 4Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 243va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 C Liecht 196 (188) = KLD 58 XXXVIII 5Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 243va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 V
 
 C Liecht 197 (189) = KLD 58 XXXVIII 6Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 243va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 VI
 
 C Liecht 198 (190) = KLD 58 XXXVIII 7Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 243va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 VII
 
 
Vignette