Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Liechtenstein, ›Nu hilf mir, wibes guͤte‹ (L 252–258) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: C und L überliefern das sieben­strophige Lied parallel.

Form: 3-a 4b / 3-a 4b // 4c 3-x 4c

Neben L I,1 hat auch C I,7 einen Auftakt, außerdem ist die Kadenz in C VII,6 zweisilbig voll. Eventuell deuten diese Unregelmäßigkeiten an, dass Vers 6f. auch als langer Vers ohne Zäsur aufgefasst werden könnte.

Inhalt: Das anfänglich prägnante Bild der Gefangenschaft des Ichs, das im Kontext des ›Frauendiensts‹ als Gefangenschaft Ulrichs narrativ ausgestaltet ist, tritt im Verlauf des Lieds durch die zunehmend visuelle Evokation der Geliebten in den Hintergrund. Damit einher geht der Umschwung von Leidausdruck zu Freudethematik.

Das Ich ruft in Str. I wibes guͤte (C I,1) um Hilfe an, da ihm sein hoher muͦt (C I,6) zu verderbe[n] (C I,6) und zu sterben (C I,4) droht. Str. II benennt dafür einen doppelsinnigen Grund: Das Ich gibt an, gevangen zu liegen (C II,2), was räumliche Gefangenschaft oder Liebesschmerz meinen könnte, und meint selbstbewusst, dass seinen kumber (C II,6) alle Frauen bedauern, da es ihnen immer gedient hat. Die Frauen würden, so das Ich, niemals dem vergeben, der es tötet (vgl. III). Seinen Dienst an allen Frauen führt das Ich in Str. IV auf die guͤte (C IV,1) und Schönheit einer bestimmten Dame zurück, was überleitet zum spezifischen Frauenpreis in Str. V–VII. Das Ich lobt in V neben der schoͤne (C V,5) vor allem die tugende (C V,2) der Geliebten, in Str. VI ist das Verhältnis umgedreht: Hier preist es vor allem ihre durchaus erotische Schönheit wie zum Beispiel ihren Mund suͤsse unde heis (C VI,2). Mund und Erotik prägen auch Str. VII: Zur Freude des Ichs lacht die Geliebte nämlich – wie häufig bei Ulrich – aus ebendiesem roten Mund und wendet ir munt unde ir oͮgen liht (C VII,5) dem Ich zu.

Simone Leidinger

Kommentar veröffentlicht am 01.01.2019; zuletzt geändert am 05.01.2019.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 L Liecht 252 = KLD 58 XLVII 1Zitieren
Digitalisat
München, BSB, Cgm 44, fol. 120rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 L Liecht 253 = KLD 58 XLVII 2Zitieren
Digitalisat
München, BSB, Cgm 44, fol. 120rb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 II
 
 L Liecht 254 = KLD 58 XLVII 3Zitieren
Digitalisat
München, BSB, Cgm 44, fol. 120va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 L Liecht 255 = KLD 58 XLVII 4Zitieren
Digitalisat
München, BSB, Cgm 44, fol. 120va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 L Liecht 256 = KLD 58 XLVII 5Zitieren
Digitalisat
München, BSB, Cgm 44, fol. 120va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 V
 
 L Liecht 257 = KLD 58 XLVII 6Zitieren
Digitalisat
München, BSB, Cgm 44, fol. 120va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 VI
 
 L Liecht 258 = KLD 58 XLVII 7Zitieren
Digitalisat
München, BSB, Cgm 44, fol. 120va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 VII
 
 
Vignette