Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Liechtenstein, ›Der meie trostet al, daz lebt‹ (L 40 41 42 43) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: C und L überliefern die vier Strophen parallel.

Form: .4a .4b .4c .4d .4a .4b .4c .4d

Der Auftakt entfällt in C/L III,5f. sowie in C IV,3.

Inhalt: Die Minneklage überrascht in der Schlussstrophe mit Marienlob-Elementen, die im ›Frauendienst‹ kontextuell begründet sind durch Ulrichs österliche Rom-Fahrt.

Zunächst kontrastiert mit der allgemeinen Frühlingsfreude des Natureingangs (I) eine Ich-Klage (II) mit einem auffälligen Bild vom personifizierten Herzen, das das Ich weinend ansieht. Dabei verpflichtet, so III, gerade ihre hohe[] werdekeit (C III,8) die Hohe Minne-Dame eigentlich dazu, dem Ich genâde zu erweisen – eine Argumentation, die im Marienlob in IV,6–8 eine Parallele findet und dadurch unterstrichen wird. Bezieht das Ich die Rezipienten anfänglich in das Hier und Jetzt des Singens ein (vgl. C I,1 und 3: schouwent) und grenzt es sich in II durch seinen Liebesschmerz von der Gesellschaft ab, so nutzt IV diese Abgrenzung kreativ: Weil si dem Ich sagen, es solle uf gotes wegen (C IV,1) nicht das Lob der Geliebten singen, wird der Minnesang eben Gebet.

Simone Leidinger

Kommentar veröffentlicht am 01.01.2019; zuletzt geändert am 11.01.2019.
Gehört zur Anthologie: Minne- bzw. Werbelied
 L Liecht 41 = KLD 58 IX 2Zitieren
Digitalisat
München, BSB, Cgm 44, fol. 29vb
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 
Vignette