Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Owe dir, werlte, wi ubel du stest‹ (D Namenl/1r 242) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Die Strophe ist fast textgleich in C und D überliefert.

Form: (.)4a (.)4a .5-b / (.)4c (.)4c .5-b // (.)4-d (.)4-d (.)4e .5-f (.)4-g (.)4-g (.)4e .5-f (.)4e (Walther von der Vogelweide, Hofweise (Wendelweise; Wiener Hofton)), siehe Tonkommentar.

Inhalt: Weltklage.

Die Strophe beklagt mit topischen Motiven den aktuellen Zustand der Welt, indem sie sie direkt als personifiziertes Gegenüber anspricht. Beklagenswert ist insbesondere die Tatsache, dass die Besitzgier zu- und die milte abgenommen hat (V. 10f.); ein häufiges Thema bei Walther, das auch hier durch die Kontrastierung des Jetztzustands mit einer glanzvolleren Vergangenheit (V. 9) erfolgt. Auffällig ist außerdem die Emphase, die in D durch den einleitenden Owe-Ruf (D V. 1) noch verstärkt wird und die insgesamt durch (weitere) Ausrufe (V. 10), die fast schon explizite Weltabsage (V. 5f.) und die starke Betonung ihrer Lasterhaftigkeit (V. 8) erreicht wird.

Die Forschung hat in der Strophe bisweilen eine persönliche Betroffenheit Walthers sehen wollen, dessen Schicksal als Fahrender möglicherweise stark von der Freigebigkeit seines Publikums abhängig war (vgl. Schweikle, S. 472f.).

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 17.01.2025; zuletzt geändert am 29.07.2025.
 D Namenl/1r 242 = L 21,10; RSM ¹WaltV/7/3bZitieren
Digitalisat
Heidelberg, UB, cpg 350, fol. 38vb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 
 
Vignette