Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Die sunne zieret wol den tac‹ (H Namenl/17vb 21) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Kommentar

Überlieferung: Die Sang­spruchstrophe ist im anonymen Freidank-Anhang in H überliefert als eine von sieben zusammengestellten Strophen gleichen Tons. Eine Parallelüberlieferung des Abgesangs findet sich am Ende des Spervogelkorpus in C.

Form: .4a .3b .3c / .4a (.)3b .3c // .4d (.)4d (.)4+(.)3-e (.)4+.3-e (Der Junge Spervogel, Ton I)

Tonkommentar

Inhalt: Absage an den falschen Schein, Lob des wahrhaft Guten.

Die beiden Überlieferungsträger geben verschiedene Aufgesänge, die ähnlichen Abgesänge warnen vor falschem Schein: Nicht am Äußeren, an der Kleidung ist der Mensch wirklich zu erkennen, denn auch ein Wolf im Zobelpelz bleibt ein Wolf.

In H steht davor das Bild der Sonne, die man – anders als man es beim Menschen tun soll – wegen ihres hellen Glanzes wertschätzt. Auch der Sprecher würde gerne so handeln wie diejenigen, die (wie die Sonne) über das Beste verfügen, wenn sich doch das Glück seiner annehmen würde.

Auch in C wird dem Bild des falschen Scheins im Abgesang ein Gegenbild vorangestellt: der verständige Mensch, welcher der Schatz der Welt ist. So wie dieser Schatz nicht gestohlen werden kann, so soll auch niemand die Worte des Sprechers geheim halten. Dies ist möglicherweise ein Aufruf, die Worte (wie einen durch Wiederholung nicht stehlbaren Schatz) nachzusprechen und zu verbreiten. Wo das Ich sich also in H wünscht zu den Glücklichen zu gehören, inszeniert sich der Sprecher in C selbstbewusst als einer der Verständigen, dessen Dichtung in einem kunstlosen (ungebildeten) Gewand erscheinen mag, dessen Worte jedoch bedeutsam sind. Aufgrund des schwerer nachzuvollziehenden Gedankengangs in H sowie möglicher Bezüge der C-Fassung zur ersten in C unter Spervogel überlieferten Strophe, vermutet Carl von Kraus (KLD II, S. 326) in H die ursprüngliche Fassung.

Carl von Kraus (KLD II, S. 326) sieht ferner Parallelen zu Freidank 112,19, 137,9, 49,19f.

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 25.10.2024.
 H Namenl/17vb 21 = KLD 38 h 21; MF 244,49; RSM ¹SpervA/2/5bZitieren
Digitalisat
Heidelberg, UB, cpg 349, fol. 19ra
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 
Vignette