Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Su̍ ist mir liep unde liebet mir fu̍r alle wip‹ (I Namenl/115v 7) Lied zurückDruckerTEI Icon

Überlieferung (Synopt. Schema)

C Brenn 14
I Namenl/115v 7
I₁ Namenl/1r 7
f₁ Namenl 246 247 248
k Brenn/HofT 19 20 21
k₁ Namenl/47av 1 2 3
g₁ Brenn/HofT/102vb 1–8
g₁ Brenn/HofT/112ra 1 2
db₁ Brenn/HofT 1 2 3
db₂ Brenn/HofT 4 5 6
Anmerkung: Diese Übersicht enthält nur jene Texte, die direkte Parallelüberlieferung zum auf­gerufenen Lied darstellen, aber nicht alle Texte, die durch weitere Verästelung der Parallelüberlieferung mit dem Lied verbun­den sind. Die gesamte Überliefe­rungslage ist durch Ansteuern der oben aufgeführten Einzeltexte erschließbar.

Kommentar

Überlieferung: I überliefert wie I1 nur den Abgesang einer vielfach, zuerst in C unter Reinmar von Brennenberg überlieferten Hofton-Strophe (C Brenn 14), und zwar in einer Variante, die sich auch in g1 (g1 Namenl 209), k (k Brenn/HofT 19) und k1 (k1 Namenl/47av 1) findet.

Form: .6e .6e .6f .8f

Inhalt: Das Ich besingt seine Liebe zu einer Dame. Dominiert wird die Strophe – das fällt auch im Vergleich mit C Brenn 14 auf – durch i-Laute.

Sophie Marshall

Kommentar veröffentlicht am 17.09.2016; zuletzt geändert am 07.12.2021.
 I Namenl/115v 7 = KLD 44 IV 4; RSM ¹ReiBr/4bZitieren
Digitalisat
Rappoltsteiner Parzival (Karlsruhe, Bad. Landesbibl., Hs. Donaueschingen 97), fol. 115vb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 
Vignette